
Foto Termin ©
Liebe FollowerInnen,
soweit ich das jetzt herausgefunden habe, müsste ich doch von jedem Einzelnen von euch eine neue Genehmigung einholen, so, wie ihr schon zahlreiche Klicks von den Big Playern durchgewunken habt. Für mich ist das nicht ganz so einfach, weil die paar Klicks für Experten und der Einbau von irgendwas von irgendwoher einen Grad an Beschäftigung mit der Technik voraussetzt – wenn Du keinen hast, der das für Dich macht – den ich mich bislang weigerte zu entrichten. So jetzt auch: nach 3 Tagen Bedenkzeit und Fische-typischem Ausweichmanœuvre, sehe ich mich doch durch die neue gesetzliche Regelung – die ich begrüße – gezwungen, zunächst die ganzen wunderbaren Kommentare von euch zu löschen – die ja irgendwie auch meine Referenzen waren, und die ich sehr ungern aufgebe.
Andererseits stimmt es: kann ich dafür garantieren, dass mein „Provider“ – also der Besitzer des „virtuellen Gebäudes“, in dem ich zur Untermiete bin – so virtuell ist es übrigens gar nicht, es hat feste Standorte, Stromverbrauch, etc. – mit diesen Daten nicht macht, was er will?
Ich muss also zumindest von meiner Seite aus die Kommentare löschen und die Funktion zum Kommentieren raus nehmen. Warum? Damit wenigstens ich meinen Teil dazu getan habe, dass die Adressen bei mir weg sind. Und dasselbe mit den Abos – meinem ganzen Stolz! Auch sie sind mit Adressen verbunden. Ich kann die aber von hier nicht alle auf einmal, sondern nur einzeln anschreiben – und das ist ja nicht der einzige Aufwand – in Zukunft müsste ich über den Verkehr mit sensiblen Fremddaten im Netz Buch führen (Techniker haben dafür bestimmt eine App in Brazil versteckt) – obwohl ich´s zweimal gelesen habe, verstehe ich´s immer noch nicht. Das war schon in der Schule mein Problem mit umständlichem – und solchermaßen unverständlichem Sprachgebrauch. Dazu bin ich zu sehr Wassermann geprägt (Venus, Merkur & Saturn), „Des er-troch I ned!“, sagt der Franke. Es gibt nicht wenige Blogger – so berichten die eilig errichteten Help-Seiten halbwegs Fachkundiger – die es bevorzugen, das „eigene“ Boot aufzugeben, und auf facebook oder Twitter weiter zu machen. Das ist auf jeden Fall eine Option – Twitter jedenfalls – denn, wie ich feststelle – so eigen ist mein Boot gar nicht. Obwohl ich für Werbefreiheit – also, damit euch nicht dauernd blöde Filme/Bilder/Campagnen stören – jährlich eine Summe bezahle ( plus space, etc.), scheint das meine Company wordpress nicht daran zu hindern, ihrerseits an der Teilnahme zum Datenmarkt in wenig eingeschränkter Hinsicht teilzunehmen, wie jeder nachlesen kann, der des Englischen kundig ist. Wo das steht? Unten auf den etwas störenden Link: cookie policy gehen … man ist selbstverständlich mit allen großen Playern verlinkt – das ist ja gerade der Sinn der Fusionen – wordpress gehört jetzt google und YouTube glaub ich auch – das ist der Sinn des Netzes – und amerikanisches Denken kann hier eine solche gesetzliche Begrenzung für ineffektiv halten. Es ist ja wahr, dass die Großen sich schnell mit Anwälten & Technikern neu eingebettet haben – aber Saturn rückläufig mit seiner Sichel wird für privat betriebene Blogs auch oft einen Schlusspunkt bedeuten: bei mir zumindest als Kommunikationsplattform. Ab heute bin ich erklärter Blog-Autist – weil nicht in der Lage, die Bürokratie & Technologie allein zu meistern. Ich schalte den Blog also auf ein Format runter, wo zumindest ich selbst nichts mehr mit irgendwie gespeicherten Daten zu tun habe. Aber ich bin postalisch oder per mail oder skype erreichbar. Was meinen Provider angeht, darf ich darauf hinweisen, dass man unter Cookie Policy nachlesen kann, wie man diese auch durchaus lästigen Computerverlangsamer (die manchmal aber sinnvoll zu sein scheinen, die ich aber jeden Tag vom Reinigungsprogramm entfernen lasse) gar nicht erst bekommt: man kann das abstellen, und das ist das Gute an dem Gesetz, an das ich mich vollumfänglich halten will, weshalb ich quasi neu anfange und auf meine Follower verzichte – setzt mich doch bitte auf Lesezeichen und kommt ohne Erinnerungs-Service. Es hat da ohnehin einen peinlichen Fehler gegeben. Ich weiß erst seit gestern, dass bei den FollowerInnen der Post, sobald er veröffentlicht ist, in ihrem eigenen mail-Speicher aufgehoben ist. Aber im Eifer des Gefechts veröffentlichte ich oft etwas zu früh, verbesserte die Schreibfehler in drei bis vier schnellen Nachbbearbeitungschritten und veränderte oft sogar noch den Titel. Diejenigen unter euch, die automatisch meine Posts auf ihrem mail-program hatten, weil sie Follower waren, haben also immer die erste, schlechteste unvollständige Version voller Schreibfehler, manchmal noch ohne Bild. Tut mir echt leid – Zumutung und doch schon wieder mit diesem Post passiert :-) … Es gibt auch keine Neu-Anmeldung mit Einverständniserklärung – weil ich das zunächst technisch nicht leisten kann – wer weiß, vielleicht finden sich MitstreiterInnen? Wer sich jetzt aufregt, sollte bedenken, dass man dem Wahn schon viel zu lange zugeschaut hat. Allerdings wird jetzt der Graben zwischen Europa und den Staaten groß! Und dann das dritte Netz in China: das Zensurnetz – interessantes Gewoge unterschiedlicher Konzepte … Genau so, wie mir diese ganze Netz Hinterherlauferei und Ausspäherei zuwider ist, bin ich einer der wenigen gleichzeitigen Klar-Namen-Befürworter und ernte damit wenig Verständnis. Welch eine Errungenschaft es sei, sich im Netz anonymisiert äußern zu dürfen. Dabei ist das Gegenteil richtig: eine anonyme Äußerung, es sei denn, sie trägt den Bedacht der Bescheidenheit und wird selten und nie ohne Not benutzt, ist immer gegen die Freiheit, auch wenn sie inhaltlich wahr wäre. Ein lachendes und ein weinendes Auge: zwar ist das Gesetz gut, und es ist nachvollziehbar, dass die Ausnahme von der Ausnahme das Ganze wertlos gemacht hätte – andererseits geht eben jetzt freiwillig weiter, was vorher unfreiwillig war – aber ein paar phantasievolle Blogs fliegen raus, weil sie das nicht leisten können. Und der Gedanke der bürokratischen Monster-Macht Brüssel, die grano salis regiert, wird durchaus gestärkt. Hätte man gleich verhindern sollen, anstatt, wie bei mir, ein Geschäftsmodell in Frage zu stellen. Ich entscheide mich für einen Mittelweg: ihr fliegt erstmal raus. Aber! Gleichzeitig: suche ich dringend MitstreiterInnen, die Lust & technische Kenntnis und astrologisches Interesse haben, ein Eurpoean Internet-Kult(uhr)magazin (Politik-Mode-Food-Sience-Wohnen-etc. … Astrologie) aufzubauen, von dem das (renovierte) Astrologische Stundenbuch nur ein 1/12 Teil wäre … und natürlich hätten wir dann wieder alles, was sich jetzt nur Fachleute oder größere Seiten leisten können, weil Du im Gegensatz zu mir nicht nur Astrologie, sondern auch Technik kannst … gerne auch english speaking and in world somewhere out there …

Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.