Schlagwort: Herbst
Jupiter in Sagittarius – Jupiter im Schützen
Liebe Leserinnen und Leser,
etwas abgelenkt von der dreifachen Neptun/Jupiter Quadratur die dieses Jahr bis vor ganz kurzem maßgeblich geprägt hat und in ein Irrenhaus verwandelt, von dem das britische Parlament nur ein Teil ist, konnten wir die stille Revolution, die sich in der Philosophie vollzieht, kaum wahrnehmen: hin zu lesbaren Büchern, weg vom akademischen Blahblah: die Büchertische sind voll von seriösen Angeboten. Sabine Hossenfelder hat sich sogar in der Physik aufgemacht mit ihrem Buch …
… das ich völlig ohne Gewinnbeteiligung nicht deswegen verlinke, weil ich es für besonders gut hielte – Frau Hossenfelder kritisiert zwar die Physik kenntnisreich, zieht aber (meiner Meinung nach) definitiv nicht die richtigen Konsequenzen: aber es ist ihr zu verdanken – natürlich wird sie sofort ausgegrenzt – dass überhaupt mal ein Gedanke zur nicht denkenden sondern vorgeblich ideologiefrei nur messenden Wissenschaft auftaucht. Und das ist astrologisch bemerkenswert, weil Jupiter im Zeichen der Weisheit, des Schützen steht, bzw. läuft. Hier auch ihr Blog:
http://backreaction.blogspot.com/
Sie selbst hat – siehe unten – Jupiter im Zeichen Zwillinge – und das passt bestens zu ihrem Jupiter-Auseinandersetzungsthema als Opposition. „Information is not knowledge“ (F.Z.) – obwohl also Szientistin, ist sie doch eine Dissidentin in der Phalanx der physikalischen Weltdiktatur – weil sie – wenn auch aus falschen Gründen – das System von innen kritisiert mit jungfräulich nüchternem Sinn für Ordnung/Unordnung, aber mit einem mächtigen Sinn für Waage-Schönheit: so Pluto-mächtig, dass sie auch drauf pfeifen kann. Aber es wird schon gelingen, ihre Kritik totzuschweigen – die gewissermaßen das letzte Eck der Physik, in dem noch Wahrheit waltet – Symmetrie, Schönheit, Harmonie – ziemlich rüpelhaft von ihr angegangen wird: sie überholt die theoretische Physik gewissermaßen rechts.
Peter Trawny wählt einen sehr Schütze weisen Weg, um die LeserInnen in die Welt der Gedanken zu verführen. Das Buch ist nicht dumm – und vor allem Schütze genial ins Vorweihnachtsgeschäft platziert, dass man nur den Hut ziehen kann. Um die Ecke denken hat er von Heidegger, dessen Institut er leitet, das im Guten wie im Bösen (schwarze Hefte) keine Auseinandersetzung zu scheuen scheint:
https://www.heidegger.uni-wuppertal.de/
Dazu kommen jede Menge Neuauflagen selten gewordener Perlen, die meist äußerst anspruchsvoll und lesefreundlich gestaltet sind, sei´s von Beck, Fischer oder Suhrkamp – bei aller lärmigen Oberflächlichkeit unserer Zeit voller Wahnsinn ein durchaus hoffnungsvolles Zeichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Autumn rose at Petrin observatory
Merkur rückläufig in Schütze – Venus in Waage direktlaufend
Berlin/Herbst
Prager Herbst
Nürnberg im Herbst
Pilze: astrologische Zuordnung
Liebe Leserinnen und Leser,
lange schon bin ich ein Freund dieser unglaublich wohlschmeckenden Parasol-Pilze. Der Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota venenata) war mir bisher unbekannt, ich dachte, außer mit dem berüchtigten Knollenblätterpilz, den ich auch schon gefunden habe, kann man den herrlich schmeckenden Schirmpilz nicht verwechseln. Dieses Exemplar unten duftet denn auch so nussig, wie frische Parasolpilze es tun, aber nicht ganz so gut. Nur kann das kein Erkennungsmerkmal sein, denn wann hat man zuletzt einen gerochen? – doch höchstens letztes Jahr! Was aber ebenfalls auffällt, ist der glatte Stamm. Essbare Parasole haben einen schuppigen Stamm. Der Standort war auch nicht Wiese, wie bei Parasolen gerne, besonders gern auf Rinder-Weiden oder ehemaligen Weiden, sondern am Waldrand.
Ein drittes Merkmal soll der festgewachsene Ring sein, wobei ich gerade nicht in Erinnerung habe, wie ein nicht festgewachsener aussieht: dieser jedenfalls ist festgewachsen, also Vorsicht!
Was in diesem Foto nur andeutungsweise rüberkommt, ist die zarte Wesenhaftigkeit des Pilzes, der über Nacht an dieser Stelle gewachsen war. Die warm-rosa Lamellen, zwischen denen die Pollen heranreifen, sind ein Taschen-Wunderwerk.
Was aber bei Pilzen wirklich wirklich – also doppelt erstaunlich ist, ist ihr rasches Wachstum. Es stimmt tatsächlich, daß so ein Pilz binnen einer Nacht dasteht, wo vorher keiner war! Die Verbreitung ist nicht nur an die Sporen gebunden, sondern im Boden selbst befindet sich ein Netzwerk, das bei manchen Species der Pilzart kilometer-groß sein kann, und dies für ein einziges Lebewesen. Kommt aber über Nacht eine Erscheinung dieses Lebewesens an die Oberfläche – entwindet sich der Schwere in Richtung Sonne – dann in einer Wachstumsgeschwindigkeit, die im Verhältnis von Größe und Geschwindigkeit alles sonst auf der Erde übertreffen dürfte an kinetischer Dynamik, das Wachstum betreffend. – Dies zu einer Jahreszeit, in der sich die umgebende Natur quasi absterbend befindet, in der zu den schießenden Pilzen entgegengesetzten Bewegung, Substanz abwerfend, anstatt aufbauend wie im Frühjahr.
Dazu passt auch, daß manche Pilze Antibiotika bilden, und die ein oder andere Kräuterfrau des Mittelalters (sofern sie nicht gestorben wurde … ) wickelte deshalb schon damals weise solche Wunden, die schwer heilten, mit käsigen Schimmelpilz-Umschlägen ein.
Das heißt: der Herbst ist das Frühjahr der Pilze. Das bringt diese Wesensart – denn sie sind weder Pflanzen, noch Tiere – sehr nahe zum Zeichen Skorpion, also Pluto, denn dieses ist auch ein sexuelles Zeichen – im Sinne von Fruchtbarkeit im Wandel – aber weit weg von den Weiden des Frühjahrs, wo die Stiere grasen und die Kühe daso. (Yes, this is Hölderlin´s spirit!)
Wer einen Knollenblätterpilz sieht, wird wohl kaum an Pluto zweifeln. Und gleichfalls wird man Neptun mit an Bord holen müssen, allein schon, wegen des Themas Feuchtigkeit und Pilze, aber auch wegen der Vergiftungen, die mit ihrem Verzehr einhergehen können, sowie der psychoaktiven Wirkungen mancher Pilzarten, wie Christian Rätsch schreibt.
Pluto und Neptun beschreiben aber gewiss nicht diese so unglaublich sanft und zart geschwungenen Lamellen! Es gibt Pilzarten, die ein wesentlich kantigeres und „härteres“ Äußeres haben, als diese weichen – und eventuell doch trügerisch giftigen – denn ich vermute tatsächlich, oben abgebildeter Pilz ist so ein Gift-Riesenschirmling – Lamellen (überhaupt, dieses Wort ist schon schön … ).
Nein: – Lamellen können nur mit Mond beschrieben werden. Und da schließt sich auch die Schleife zum schnellen Wachstum, denn Mond ist astrologisch der schnellste, danach kommt Merkur.
Also: sind Pilze Pluto/Mond/Neptun – und (Pfifferlinge) manchmal auch Merkur. Warum? Der Wald, in dem man Pilze sucht, hat eine Tarnkappenfunktion, ist immer auch von Elementarwesen bewohnt, die uns als Zwerge erscheinen können.
All dies ist wahr, die Märchen des Mittelalters haben Hand und Fuß.
Übrigens hätte ich den Pilz oben niemals einfach nur so gebrochen. Ich dachte, er wäre essbar. Duftete gut. Aber eben: mir kamen – Chiron und Neptun sind immer noch so nahe beieinander – Zweifel …
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.