dies ist der erste von bis zu Dreikönig jetzt täglich erscheinenden Podcasts, die das ganze Geschehen jeweils aus einer anderen Perspektive anschauen. Wenn also jetzt nicht so genau auf Jupiter/Uranus eingegangen wird, dann weil das noch kommt und ein anderer Schwerpunkt gewählt wurde (Venus in Cazimi) Statt einer regulären Jahresvorschau habe ich mich dieses Jahr entschlossen, anders vorzugehen.
Ich bringe einzelne Aspekte, die von Nutzen sind, oder umgekehrt, die es unbedingt zu beachten gilt.
Vorliegender Venus im Herzen der Sonne – also Cazimi-Aspekt im Zeichen Löwe mit Trigon zu Chiron im Widder kann hervorragend zur Heilung benutzt werden, und Liebe ist ja in erster Linie Heilung.
Der Text kommt bei Minute 2:00 – solange müssen die durchhalten, die weder meine selbstgebaute cigar-box-guitar, noch meine Mundharmonika oder meinen Gesang mögen. Dann aber kommt der astrologische Hinweis, besonders wertvoll für Löwen mit Geburtstagen vom 11. – 14. August oder solchen mit Planeten im Löwen bei 20.29°.
Neptun, Herr der Fische in Virgo und Merkur, Herr von Virgo in Fische. So geht Phantasie und Schneiderei Hand in Hand. Punk?: Mars Opposition Pluto. Löwemond = Lebenslust. Jupiter/Saturn/Uranus in Stier: mit Neptun Verbindung: herrscht über unkonventionelle (wg. Uranus) Realitäten – wg. Saturn/Jupiter im Konjunktionsbereich = Autorität.
innen der 22.02.2014, der z.B. von Professor John Mearsheimer aus Chicago als Beginn des „Konflikes“ betrachtet wird, während hingegen der „Krieg“ laut dem Professor am 24.02.2022 begann.
Wir sehen dazu eine exakte Venus/Venus Konjunktion und müssen davon ausgehen, dass Venus vielleicht doch eher kriegerisch ist, wie in den unterschiedlichen Phasen bei den Maya verehrt (Dresdner Codex).
Nun trifft Venus wieder auf ihre Radix-Position zum Umsturz 2014 und Merkur wird praktisch zeitgleich heute rückläufig aus genau dieser Position heraus. Anlass und Grund, heute dieses Horoskop zu betrachten: die Rückschau.
Ich hoffe, das machen andere auch, denn zaghaft bricht sich in der Presse eine Stimme Bahn, die meint, man käme nicht an Verhandlungen vorbei.
Das Sextil von Venus und Neptun 2014 war exakt und der Kriegsbeginn passt mit der Sonne auf dem Neptun vom Umsturztag. Die Rolle Neptuns erkennt man auch am goldenen Dreizack, den „Tryzub“ im US-Kongress über dem olivgrünen T-shirt des urkainischen Präsidenten.
die Astrologie – hier mit Paul Ehrlichs Neptun-Return – benutzt auch nichts anderes, als die Methode der Analogie: seht her, sagt sie, das Institut, das mit Paul Ehrlichs Namen verbunden ist, steht bei der Neptun-Wiederkehr des Namensgebers, 164 Jahre später, tatsächlich im Focus der Aufmerksamkeit, Neptun kehrt Heim und macht die Vergangenheit aktuell.
Paul Ehrlich – siehe Horoskop unten – hat wohl das mächtigste Fische-Stellium seit dem 30-jährigen Krieg im Geburtsbild. Dass die Forschung im mikroskopischen Bereich mit ihren Präparaten, Flüssigkeiten, Glasträgern und auch infektiösen Stoffen, Chemikalen dazu passt, ist offensichtlich. Doch die Vergangenheit hat auch mit Kolonialismus und medizinischen Experimenten des Instituts und daher Schuld wie auch in der Nazi-Zeit zu tun. Eine sehr unrühmliche Rolle spielten beide Institute:
Auch die Forschungsmethode in Afrika war klar gegen die Menschenwürde gewesen. „Brutalismus“. Lager, Tote, Erblindete. Die Leute flohen. Also Karma auf den Schultern des Namens (wie auch Robert Koch, der Zeitgenosse), sofern – hier kommt die Sache mit der Analogie ins Spiel – ein Ort auch mit dem Horoskop seines Namensgebers verbunden ist.
Nun ist das Institut eine staatliche Sicherheitskontrolle bei Impfschäden. Kommt es dieser Aufgabe nach? Darum tobt eine Diskussion, spätestens seitdem Tom Lausen, der Datenanalyst, der auch schon im Gesundheitsausschuss des Bundestags Stellung genommen hat, die Daten der KVB, der öffentlichen Krankenkassen analysieren konnte, die öffentlich zugänglich sind. Es ist eigentlich die gesetzliche Aufgabe des Paul-Ehrlich-Instituts, sich genau diese Daten selbst zu besorgen und auszuwerten, um Warnsignale rechtzeitig zu erkennen, sagt Tom Lausen und viele andere.
Paul Ehrlich hatte auch den Reichtums-Aspekt Pluto/Jupiter im Stier. Die Erwähnung des „Methylenblaus“ zur Zelleinfärbung gibt dem Mann mit dem großen Wassertrigon noch den richtigen Farbton:
Die Methode der Analogie, des nebeneinander-Stellens von Dingen oder von Vorstellungen von Dingen, ist im Grunde die einzige Methode der Logik selbst. Was aber nicht bedeutet, dass es noch mehr bedürfte oder der Logik etwas fehlt. Analogie kann sich aber auch irren. Nur kann das ausschließlich über eine bessere, treffendere Analogie nachgewiesen werden, und das nennt man dann Transzendenz des Begriffes, weil der Begriff sich quasi selbst ‚tunnelt‘ – das Richtige kommt immer obendrauf zum überwundenen Falschen, aber die Methode bleibt gleich – womit der beständige Bereich betreten wird, der überhaupt erst einen Überblick möglich macht. Diese Differenz, die Veränderung durch die Analogie, denn der Vergleich verlangt ein Innehalten, aneinander messen, macht eben Geist aus, öffnet den Raum für das, was die Dinge sind, in Abgrenzung dazu, was andere Dinge sind und nicht sie. Keine Identität ohne Differenz. Nur wo und wie, darauf kommt es an, denn es ist zwar eine universelle Regel, aber keine beliebige. Es herauszufinden, ist wiederum Geist.
Die Gefahr der KI ist auch nicht, den Geist zu imitieren, das geht nicht. Aber sie kann das Umfeld so verändern, dass kein Geist möglich ist und sie daher als einzige Option alles beherrscht. Und sie ist ja auch Geist, aber ein bestimmter, ein nihilistischer Geist. Dieser Prozess beherrscht unsere Gegenwart und verlangt unsere ganze Aufmerksamkeit bis hinein in die Ätherfrequenzen.
Auch der aktuelle Chef des Instituts ist im Zeichen Fische geboren (siehe Horoskop ganz unten). Wenn Saturn ins Zeichen Fische geht (2023/24) wird Das Institut eine neue Form brauchen, eine neue Definition seiner Aufgaben. Das ist ein bisschen beruhigend zu sehen.
ist das nun Kitsch oder Kunst, und wenn ja, dann warum? Und wie schafft es Raphael (nach Rudolf Steiner der wiedergeborene Jüngling Lazarus, den Christus auferweckt hatte), den Kitsch in die Kunst so zu integrieren, dass wir alle die beiden Engelchen-Beobachter, die einen der ihren auch in den Farben und der Größe zwischen Leben und Tod schweben sehen im Arm seiner Mutter, auf irgendeinem Kaffee-Pott oder einer Kerze schon gesehen haben?
Und der Alte weiße Mann unten, er hat den Goldhut der alten Astralkultur abgelegt und macht eine merkwürdig abmessende Geste, als stünde er bereit für die Beschneidung des Knaben. Es ist ja auch offensichtlich keine Geburtsszene. Der Alte als der listige Goldpriester alter Zeiten scheint zu sagen: dieses kleine Stück will ich, dieses Maß ist bestimmt. Es ist keine hinausweisende Geste, sondern ein magischer Bannzauber in die Richtung des Blicks der Betrachter, also uns. Uns sollen diese Fingerspitzen den Blick ablenken. Worauf? Auf die offene Frage im Blick der jungen Mutter: „porquet ¿“
Es ist Sixtus der II, ein früher Märtyrer, „er gilt als Patron für das gute Gedeihen der Trauben, an seinem Gedenktag am 7. August (10. August orthodox) finden Traubenweihen statt. Außerdem ist er Patron für das Gedeihen der Bohnen, für Schwangere und bei Hals-, Rücken- und Lendenschmerzen. Seine Attribute sind: Geldbeutel oder Geldstück.“ (Wiki) Wenn man den Blick eindringlicher studiert (bei Vergrößerung des Bildes) ist er zwischen Wahnsinn und Hoffnung dargestellt. Maria ist nicht glücklich und der Knabe im lockigen Haar auch nicht. Zu ihrem Blick fällt mir ein: konsterniert. Was auf ein lateinisches consternare zurückgeht und fixierte Aufmerksamkeit auf eine Sache bedeutet, auch Warnung. Wörtlich: mit den Sternen, striked by the stars. Und die Sache – wir wissen es – kann ja nur sein: „Und das soll unabwendbar sein, dass ihr alten Weisen ein so mächtiges Schicksal mit diesem Kind vorausgesagt habt?“ Eigentlich aber – denn wir werden ja von Maria angeschaut, als hätten wir was zu sagen!? – sind wir die Sache. Wir sind die Zeugen dieser Theateraufführung einer antiken Tragödie, die nichts, aber auch gar nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. Eher noch gewonnen. Man denke z.B. an die Kindsopfer, die die pharmazeutische Industrie aktuell wie ein Drache für unerprobte und überflüssige Genbehandlungen fordert, ein Albtraum. Die armen Familien, die darauf reinfallen, eventuell für Geld.
Der Grund, auf dem Kunst ruht: dass zwar persönlich, intim gesprochen wird, dieses Persönliche aber nur dafür herhält, dem allgemein und ewig Gültigen eine Form zu geben. Wollt ihr wirklich wieder Kinder opfern? Wie sonst sollte man heute Weihnachten ehren, als mit dieser Frage?
Zur Kunst, und zwar auch hart am Rand des Kitsches, vor dem es nur die Wahrheit bewahrt, wird das Bild vor allem durch den Hintergrund aus lauter Gesichtern. Man muss aber genau hingucken, sie werden leicht übersehen und das wohl entspricht des Malers Absicht. Und unten die Kumuluswolken, wo schon die Engel sind, die haben auch keine Ahnen-Gesichter. Raphael macht hier also aufmerksam auf das Thema der anbrandenden Wiedergeburten, die auf die Welt strömen, und zwar direkt durch das tiefer werdende Blau in Marias Gewand. So richtig happy ist nur unten rechts die heilige Barbara. Aber warum? Sie blickt ironisch auf die Engel, als hätte sie die, wie eine Kindergärtnerin, unter Kontrolle, obwohl sie, gleich dem völlig verängstigten Jesus-Knaben, dem Geschehen sehr kritisch zugucken und nur ungern, einer hält sich den Finger vor die Lippen, schweigen.
Wenn die Engel schweigen, dürfen wir dann reden? Aber das Bild spricht ja. Zur Kunst wird es eben vor allem durch Marias Blick. Maria ist als sehr junge Frau dargestellt. Ihr Gewand ist vollendet anmutig. Aber wenn man genau hinschaut, sieht man noch mehr, und das unverschämte, zeitlich theoretisch unbegrenzte Schauen des Bildbetrachters kann einen Teil der Röte in ihrem Gesicht erklären. Der andere ist Zorn. Gleichzeitig ist das Gewand selbst durch die rote Öffnung unten eine so vollendet erotische Anspielung, dass sie schon wieder vollendet keusch ist, und darauf aufmerksam zu machen eigentlich ungehörig. Und rätselhafter Weise verbindet farblich der Spalt in ihrem Gewand sich mit dem des Astralpriesters mit dem Goldhut (gerade abgelegt) in einer offenbar sehr absichtlichen Analogie der Form.
Das eigentlich ist die große, große Kunst, den Betrachter theoretische ohne zeitliches Limit in einen Dialog einzuladen.
Schließlich der Vorhang, das Theater. Grün, wie Mutter Natur. Gerade dieser Vorhang entbindet die Darstellung davon, real zu sein, und macht dadurch erst die Botschaft der Darstellung, was zu sagen ist, wirklich real. Realitytalk. Das, was geistig wirklich ist und daher die Grundlage der Wirklichkeit. Alles in den Wolken.
Die heilige Barbara – im Hintergrund sehen wir wie eine Überblendung den Turm, in dem sie ihr barbarischer Vater in Gefangenschaft hielt, bevor sie fliehen konnte (und dann leider vom Dad geköpft wurde – soviel zu: „Wenn man nicht auf den Alten hört“) – hat gut Lachen, denn sie steht zwischen Diesseits und Jenseits. Ihre Frisur betont das dritte Auge; die Macher von Herr der Ringe müssen sie als Vorbild ihrer weiblichen Elfen genommen haben. Und obwohl Sixtus II natürlich nicht der Vater der hl. Barbara war, schon allein, weil diese Heilige aus einer völlig anderen Weltgegend stammt und gemäß der Macht ihrer Verehrung nicht nur eine Heilige ist, sondern (nach Barbara Hutzl-Ronge) die Stellvertreterin der Großen Göttin selbst. Ihre Ikonografie ist der Turm mit den drei Fenstern. Man kann sich gar nicht ausdenken, für was sie alles Heilige sein soll. Das weist eindeutig auf höheren Rang hin, und Raffael wusste das offenbar. Dennoch steht sie phänomenologisch dem Alten wie eine Tochter gegenüber. Sie gucken aneinander in einer Achse vorbei und Maria schaut uns – konsterniert – an.
Den Schleier um Barbaras (ähnlich archaisch, wie Bridget = Britannien, Βαρβάρα = die Fremde) Schulter, der auch ein stilisiertes Seil andeutet (sie ist u.a. Schutzpatronin der Bergleute) – bündelt sie mit der linken Hand zu einer Art Bommel in Gebährmuttergröße, was auch zu ihrem schwärzlichen Unterkleid passt: ihr Leib wird eingebunden durch das Grün in den Vorhang des allgemeinen Geschehens – Heidegger würde sagen: „des Seienden“. Oben ist ihr integrierter Elfengeist, unten das unfruchtbare, dunkle Gewand in der Wolkenschlagsahne. Mit dem hl. Sixtus verbindet die hl. Barbara eine Liebe für Goldmünzen.
Die Überhöhung Mariens ist nur möglich durch die tiefere Stufe – „Erniedrigung“ nur im Wortsinn – Barbaras als die alte Göttin. Die neue Göttin, Mutter des Jesus, später Christus, tritt mit ihrer Unterstützung (sie hält ja die Engelchen ich Schach) an ihre Stelle. Maria muss sich dem Schicksal fügen und die ganze Angst sitzt schon in dem Jesus-Knaben. Wie gut, dass er auferstanden ist. Aber wir wissen und Maria weiß, was ihm alles zustoßen wird. Und der Alte weiß es auch. Musste das sein? Und was bedeutet Auferstehung wirklich? Zentrum des Bildes ist der linke Fuß des Knaben, geborgen in einem ☯︎-Zeichen, das Marias blauer Faltenwurf einbettet. Er steht noch auf einem Bein in ihrem Bauch, und ihr Bauch ist eine blaue Welle. Raphael benutzt die astrologische Analogie Füße = Fische nicht zum ersten mal und nicht exklusiv. Sie gehörte zum Bildungskanon seiner Zeit. Dazu gehört auch, dass nichts anderes auf den König in diesem Kind hinweist, wie seine Haltung in Saturn-Symbol-Form, die in ihrer königlichen Gelassenheit seinem Blick widerspricht.
„Herr der Zeit“ ist Jesus nicht nur im Wortsinn, sondern auch technisch. Nach seiner Geburt zählte die ganze Welt, gleich welcher Religion, den Kalender und daher tatsächlich auch die Zeit selbst.
Mars rückläufig (noch bis 13.01.2023, geht auf 8° Zwillinge zurück) hält das ganze Geschehen, weil er den Jupiter bestimmt und mit Saturn auf gutem Fuß steht. Es geht also sehr wenig bis nichts voran. Thai Chi. Zurücktreten, die Kraft des Gegners nutzen: Mars rückläufig Weisheit. Mächtiges Steinbock-Stellium mit fünf Planeten im Zeichen Steinbock, die ebenfalls Saturn regiert. Das Gute ist, dass diese Aspekte auch das Rollout der Great Resetter bremsen. „Timing is everything“.
das magische Geflecht aus Lauten und Namen produziert mitunter Blüten der Selbstentlarvung für diejenigen erkennbar, die eine Ahnung von Etymologie (die Lehre von der Herkunft der Worte) und Geschichte haben. Astrologisch hat Martínez Jupiter, Priapus und Sonne im Zeichen Jungfrau, gleich neben Merkur (gelber Handschuh) im Löwen.
Die symbolische Geste, die erstaunlich wohlwollend von der sonst sexistisch angespitzten Presse angenommen wurde, zeigt eher ein problematisches Verhältnis zum simulierten Phallus, sie ist geradezu krampfhaft. Kongruent sind also Name und Priapus-Stellung im Horoskop, und jetzt auch, wie zur Bestätigung, der merkwürdig frivole Auftritt des Super-Tormanns. Der laufende Priapus ist bei 13° Steinbock.
„Der Name Damian wird aus der griechischen Form Damianos abgeleitet. Diese wiederum hat ihren Ursprung in dem griechischen Wort daman (dt. mächtig). Der Name bedeutet also so viel wie „der mächtige Mann“. Die lateinische Form ist Damianus.“ (Wikipedia)
das obere Bild zeigt die Fertigstellung (außen nicht ganz exakt den Zusammenbruch, der aber im unteren Horoskop mit exaktem Zeitpunkt bestimmt ist). Bin gerade nicht bei meinem Astroplus-Programm. Wir haben hier ein Aqua-Ereignis pur, so dass es Sinn macht, sich dazu noch das Deutschland-Horoskop anzugucken (morgen Abend). Denn so ein Zusammenbruch ist natürlich ein Menetekel für die ganze Berliner Republik mit ihrem sprichwörtlichen Sumpf.
Der Jungfrau-Mond (oben schon Waage) hatte die Jupiter-Mars Opposition ausgelöst. Jupiter-Mars Opposition ist auch bei Menschen eine „over the top“-Tendenz. Kein rechtes Maaß finden, zu viel oder zu wenig. Divergenz zwischen architektonischer Hybris (Wasser an Land holen) und technischen Realitäten (Statik). Ein perfektes Bild für die Situation im Land auf allen Ebenen.
Dass diese Opposition im Einweihungshoroskop zwischen Jungfrau und Fische stattfindet, zwischen erdiger Trockenheit und Nässe, Wasser, ist eines jener Zauberzeichen, das uns die Astrologie so faszinierend macht. Der laufende Neptun löst fast exakt den Fische-Mars aus. Dazu kommt – natürlich – die 19-Jahres Runde des Mondknotens … und so einiges mehr!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.