Schlagwort: Babylon
Das Haus der großen Tiere – Lilith im Zeichen Fische
Liebe Leserinnen und Leser,
„L’alliance de caractères“ ist der Wahlspruch der französischen Gemeinde Armentiéres – die Grund hat(te) für diesen Wahlspruch direkt an der Grenze zu Belgien und immer zwischen den Mächten – aber ob eine Allianz mit dieser schwarzen Großkatze gemeint war, dürfen wir bezweifeln. Haus 6 (Jungfrau) ist das Haus der kleinen Tiere – Haus 12 (Fische) das Haus der großen – damit sind zwar vor allem Elefanten, Pferde, Nashörner und Wale gemeint, also richtig große Tiere, aber da es kleine Katzen gibt, dürfen wir die Großkatze auch zu den Fischen zählen, wo eben der schwarze Mond läuft.
Der schwarze Mond – Lilith – ist keine Erfindung der neuzeitlichen Astrologie. Die Astrologin Edeltraut Lukas Möller, die neben ihrem schwer verständlichen System auch eine bemerkenswerte Entzifferung und Erweiterung der Hieroglyphik auf einer Ebene bemerkte, die von Jean-François Champollions (23.12.1790) genialem Übersetzungscoup und den heutigen Ägyptologen (weil sie keine Astrologen sind, während Ägypten durch und durch astrologisch war) nicht erfasst wurde, hat den schwarzen Mond, das Apogäum (erdfernster Punkt der Mondbahn oder, dasselbe, zweiter Mittelpunkt der Ellipse, die der Mond um die Erde macht) in der uralten Schrift erkannt.
Lilith im Zeichen Fische bringt auch solche zauberhaften Überraschungen:
Auch das ist nicht neu, denn schon im alten Babylon stand Lilith im wahrsten Wortsinn auf Großkatzen:
Rilke darf natürlich nicht fehlen:
Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.
Wem das alles etwas schräg vorkommt, liegt richtig: denn so ist Lilith ganz gewiss.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Berlin und große Fische
Quelle: Radio Bremen, Logo zum Hörspiel „Der nasse Fisch“, Ali Ghandschi:
https://www.radiobremen.de/bremenzwei/sendungen/hoerspiel/der-nasse-fisch/
https://www.zeit.de/2018/42/wetterextreme-weltklimarat-klimawandel-unwetter
Liebe Leserinnen und Leser,
Berlin ist bekanntlich dem Zeichen Widder zugeordnet, und Chiron, der verletzte Heiler oder heilende Verletzer, hat kurzzeitig vom Widder in die Fische zurück gewechselt. Das Anathema zu den Fischen ist die Jungfrau – und zur Jungfrau gehört Babylon. Die Serie, die auch heute noch über die Bildschirme flimmert, gucke ich mir nicht an – ist mir zu brutal, zu dunkel, zu depri – aber als Illustration der Zeitgeistbewegungen taugt sie durchaus, insbesondere dem Chiron, dem aktuellen Fische/Widder Grenzgänger. Chiron wechselte am 29.09.2018 rückläufig in die Fische zurück – und am 28.12.2018 wird er wieder in den Widder gehen. Neptun ist (sowieso) in den Fischen und dort rückläufig vom 19.06.2018 bis 25.11.2018. Oberes Horoskop ist auf den 19.10.2018 eingestellt, da hat Merkur aus dem Skorpion nicht nur ein exaktes Quadrat zu Mars, sondern auch das exakte (eingestelle) Trigon zu Neptun. Um diesen Tag herum können die Wasserzeichen den gesellschaftlichen Widerstand (gegen die angebliche Illusion einer Entwicklung) überwinden. Und Neptun ist das eigentliche Thema unserer Zeiten. Er wird von Pluto im Sextilzeichen unterstützt und hat bislang beispiellos für Auflösung und Verwirrung gesorgt, aber ganz gewiss nicht in den Bereichen, von denen die öffentliche Meinung glaubt, „where it´s at“. Nahezu alle öffentlich diskutierten Themen sind Scheinthemen. Nahezu alle Schwerpunkte des öffentlichen Diskurses Täuschungen. Durchschauen können das große hypnotische Nebel-Spiel zur Zeit nur 14° Fische-Geborene – aber auf die hört traditionell niemand (es sei denn, sie singen ein Lied) … :-) …
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Der heilige Tierkreis
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist nicht ganz klar, wie alt genau der Tierkreis ist, schon in der Höhle von Lascaux finden sich Anspielungen auf die Reihenfolge, und wie alt die Zeichnungen dort sind – ob wirklich voratlantisch – die naturwissenschaftlich gebräuchliche Methode des mutamaßlich gleichmäßigen Zerfalls irgendeines Atoms oder Moleküls steht und fällt mit ihrer naturgemäß schwer nachweisbaren Grundannahme der Gleichmäßigkeit. Die Erdschichten lassen eher auf plötzliche, oder weitgehend plötzliche Wandel schließen. Die Tierkreiszeichen sind uns aus dem alten Babylon hauptsächlich (aber auch literarisch) in Form von Bildern überliefert, Herz zu Ohr:
Für diesen Marduk, der mit Jupiters Spähre verbunden gedacht wurde und zu Recht als Herr des Uhrwerks dargestellt ist, findet das aktuelle Wiki den Namen nicht mehr astrologisch zugeordnet: so tief geht schon die laufende Tilgung alten Wissens.
Foto Termin ©
Dass Herz und Ohr verschmelzen, ist ein bemerkenswertes Detail – oder sieht jemand anderes? – wie dem auch immer sei, kristallisierte sich letztlich ein Tierkreis heraus, von dem wir wissen, dass er: wegen des Kreiselns der Erdachse und/oder anderer Bewegungen, die die Erde – allverbunden mit dem Kosmos – auch noch macht – permanent in Bewegung ist. Und gerade diese Tatsache machte es notwendig, um überhaupt irgendwas festhalten zu können, den Tierkreis um Christi Geburt so richtig auszukristallisieren. Das Bedeutet natürlich nicht, dass vorher nicht die Kräfte vorhanden waren, die dem Tierkreis entsprechen – nur hatten sie eben vielleicht noch nicht ganz zu dieser Ordnung gefunden: (noch ist die Erinnerung ans Drachenvolk wach, so tief geht unsere Seele mindestens …).
Der alles verbindende Punkt ist die Tag/Nachtgleiche und hier vorzugsweise – wir sind auf der Nordhalbkugel – 0-Grad Widder. Das ist der von allen akzeptierte Punkt des Beginns, auch diejenigen, die einen anderen Tierkreis wollen, brauchen diesen absoluten Bezugspunkt, von dem aus sie dann quasi loswandern können, auf eine Art den Himmel zu vermessen, wie sie das wichtig finden. Nur eben ohne 0-Grad Widder fehlte der Maßstab. Das leuchtet doch ein? Wenn wir etwas messen wollen, dann brauchen wir einen Maßstab oder etwas dem entsprechendes – neuerdings misst der Maurer routiniert mit Laser – aber auch das bleibt ein Maßstab. Um einen Maßstab zu gewinnen, benötigt man mindestens 2 nichtidentische Markierungen/Punkte – wenn nur gedacht – die dazwischen liegende Strecke ergänzt das System automatisch zur 3 – und diese „Markierungen“ – unsere große Weltenuhr – gewinnen wir an den Tagen, da Tag/Nacht gleich sind, wie uns der Schatten unserer Uhr anzeigt.
Das sogenannte tropische System nimmt diesen Anfang, nennt ihn Widder und lässt die dahinterliegende „Sternenleinwand“ weiterwandern, um 1 ganzes Grad in 72 Jahren, um 360 Grad in ca. 25 700 Jahren. Das hat den Vorteil, einen Zeit-unabhängigen Maßstab zu haben, denn auch, wenn die Erde ihren Tanz mit der Sonne jährlich in nur 360 Tagen leisten würde, wie es wahrscheinlich vor Abspaltung des Mondes war (alte Systeme der Maya legen das nahe) es nutzbare Maßpunkte für die Tag/Nachgleiche gäbe. Aber natürlich nur dann, wenn der Maßstab selbst erhalten bleibt. Wenn er sich mitdreht – wie in der Relativitätstheorie (oder, wie die Sideriker es wollen) – was ja gerade ihre logisch/kategorielle „Sünde“ ist – ist es vorbei mit dem Maßstab, da biegt er sich wie bei Mickey Mouse und kann nichts mehr messen.
Die sogenannten Sideriker hängen sehr am Sternenhimmel und betrachten ihn als ihre eigentliche Heimat. Man hat dort Einteilungen gefunden, von denen manche leicht zu finden und jedem bekannt sind – gr. Wagen – Zwillinge vielleicht – andere für den nicht Himmelskundigen erst konstruiert werden müssen, um die Verbindung zu finden, die mit den nach den Jahreszeiten geformten Tierkreiszeichen benannt sind. Von der moderne Astronomie – deren Behauptungen niemals ungeprüft übernommen werden sollten – wird gesagt, dass sich diese „Konstellationen“ im wahrsten Sinn des Wortes über längere Zeiträume ebenfalls ändern. Die also scheinbar fixen Zeichen in sich ebenfalls – genau genommen – in Bewegung wären.
Bei Aufzählung sovieler Gründe, insbesondere eingedenk der normativen Maßstäblichkeit von 0-Grad Widder, tropisch für alle Systeme, auch für die Astronomie, sollte es doch möglich und einfach sein, die Wahrheit der Maßstäblichkeit zu akzeptieren und dennoch weiter die Sterne zu beobachten, wenn es beliebt?
Wenn das angenommene Alter der Zeichnungen in Lascaux stimmt, dann hat dieser Anfang schon mehr als eine Reise a 25 700 Jahren hinter sich – was ihn um so wertvoller macht.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
„Jupiter in Babylonischer Gefangenschaft“
Foto Termin ©
Liebe Leser,
vor wenigen Tagen geisterte die „Entdeckung“ durch die Welt, daß die alten Babylonier (Chaldäer) offenbar ein geometrisches Verfahren zur Berechnung der Jupiter-Bahn besaßen, mit dem man insbesondere die variable Geschwindigkeit des Planeten kalkulieren konnte, von dem man annimmt, dieses Verfahren erst im 14. Jahrhundert gefunden zu haben.
(Klar, das ist Merkur/Pluto – denn wahrlich plutonisch waren die alten Babylonier mit ihrer Leberleserei, dem Wahrsagen aus der Schafsleber – eine Wissenschaft für sich – aber das Schaf ist ein Jupiter-Tier, selbstverständlich) – doch es kommt vor allem die Nachricht bei exaktem Jupiter/Nordknoten/Mond- Gebinde im Zeichen Jungfrau zum Tragen, und in genau diesem Zeichen wird Babylon geführt, Babylon ist Jungfrau – (siehe Claudia von Schierstedt „Finsternisse“, Chiron-Verlag, 1999):
Die Zeitmessung der alten Babylonier beruhte nicht einfach so auf der Zahl 60 – sondern das Sexagesimalsystem wurde gewissermaßen durch die himmlische Rhythmik von Jupiter & Saturn „abgegriffen“ – in fast genau 60 Jahren beschreiben Jupiter & Saturn exakt die Figur des salomonischen Siegels oder Davidsterns – wenn man die Oppositionen und Konjunktionen verknüpft*.
Genau dieselbe „Rhythmik“ verwendete man auf den Marktplätzen: „Einhändiges Fingerzählen“:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sexagesimalsystem
Wir erleben in Babylon die Geburt der Geometrie aus der Astrologie – den Beruf eines quasi losgelöst von Kult und sozialem Leben arbeitenden „Astronomen“, der zweckfrei Himmelsvermessung betreibt, gab es damals noch nicht – alle Astronomen waren Astrologen. Dasselbe gilt für Ägypten und Hellas, wie uns auch der Mechanismus von Antikythera so schön zeigt: eine große, bewundernswert präzise astrologische Uhr … /… aber das gehört schon ins Zeichen Fische, die aktiv aktuelle Opposition Jungfrau/Fische – ebenso, wie die neuen Nachrichten vom undichten Staudamm bei Mossul in Babylonien …
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
*Daher – auch ikonografisch – wurde mit jedem Juden in Deutschland Christus ermordet.
Venus-Uranus-Vogel
Foto Vazul Termin
Liebe Leserinnen und Leser,
Nürnberg, Samstag den 22. März 2008 16:21 – immer noch kalt, aber nicht mehr so windig. Eine sehr große Hummel gesehen. Sucht schon in den allerersten Blüten nach Nektar. Wie kann sie fliegen, woher die Energie?
Tauben sind Venus-Uranus-Vögel. „Uranus vom Himmel und Venus von der Waage. Die Taube ist eine Begleiterin der Aphrodite und ein Bote des Himmels,“ sagt Wolfgang Döbereiner. Warum? Wer jemals wilde Tauben beobachtet hat, wird es wissen. Tauben können unglaublich gut fliegen. Sie sind intelligent und vorsichtig. Wilde Tauben lassen sich gern paarweise laut gurrend in Futterbäumen nieder, erfüllen die ganze Atmosphäre mit einer geheimnisvollen Ruhe und Harmonie, man hört aber ihre Flügel im Blattwerk, sie scheinen ungeschickt im Baum zu sein. Vorzugsweise wenn die Venus Abendstern ist und in der Waage steht. Dabei erfolgt ihr Auftauchen aus dem Himmel – durch die Wassermann Polarität – plötzlich und unangekündigt. So hüten sie das „Wesen des Seins“. Ornitologen wissen, Tauben sind verheiratet. Sie bleiben ihr Leben lang treu mit einem einzigen Partner verbunden, wie auch Papageien. Das Vogelhafte, führt Döbereiner aus, ist das Uranus-Wesen, weil der Wassermann als Zeichen der Polarität nur im fliegenden Zustand überwunden werden kann, als heiliger Geist. Wer kann in den oberen Abbildungen die Tauben erkennen? Als Waage-Venus ist Aphrodite die Tochter von Himmel und Meer. Sie ist die Luft-Venus und zeigt mit Uranus den Weg zur Erleuchtung als Symbol des heiligen Geistes. Muss es um die Ostertage herum betont werden, dass wir den heiligen Geist heuer dringend brauchen? Venus wird am 29. März auf Uranus in den Fischen treffen. Ein guter Zeitpunkt für Hu Jintao den Dalai Lama zu kontaktieren.
Doch nun zu den Abbildungen. Die erste ist ein Foto von meinem Sohn Vazul von zwei Stadt-Tauben auf dem Dach des K4, ehemals Autonomes Zentrum und Ort der spektakulären Einkesselung von jugendlichen Bausubstanz-Rettern, Helden des letzten Jahrhunderts. Das zweite zeigt den sogenannten „Stern der Ishtar“, die Abbildung ist sehr selten und ich habe sie von Edeltraut Lukas-Möller geliehen, einer sehr interessanten, aber auch kaum verständlichen Astrologin, die seit geraumer Zeit nicht mehr per mail zu erreichen ist. Wünschen wir ihr Gesundheit! Es ist eine der ältesten Horoskop-Abbildungen aus Babylon, ca. 6000 Jahre alt, doch beileibe nicht die älteste (für das komplette Bild draufklicken!). Viel älter sind noch die Bilder aus Hadschra Maktouba, wo der Tierkreis bereits mit zwölf Symbolen dargestellt wird, der noch um einige tausend Jahre älter ist. In diesem Stern der Ishtar erkennt man folgende Dinge: Die vier labyrintischen Kästen scheinen Zeichen-Symbole zu sein. Eindeutig erkennt man, auch in richtiger lokaler Zuordnung, Zwilling und Steinbock. Zwilling anhand der Doppelhaussymbolik und Steinbock auf der anderen Seite als Ziegenfisch (Schuppen) mit einer merkwürdingen Dopplung des Gehörns. Die beiden Haus-Tiere links und rechts gleichen sich, wobei an dem einen Gebilde die Welten-Schlange Tiamat ihrem Schwanzanfang hat. Sie ist die durch Marduk-Jupiter überwundene Urschöpfung, die bei den Maya Quetzalcoatl genannt wird. Das Hundewesen ist „Kingu“, dessen mythologische Beschreibung bestens zu Saturn passt, stürzt er doch mit Hilfe von Tiamat, seiner Mutter, den Vater. Allerdings gibt es Ninurtu im Babylonischen Planetengott Himmel, und dieser soll Saturn sein, insofern ist das eine Hypothese. Der eine rechte Labyrinth-Kasten hat einen großen Pfeil, der unserem Uranus-Symbol sehr ähnelt, und Tiamat-Schlange nimmt von dort ihren Anfang, so wäre es denkbar, dass dieser Kasten einen gemeinsamen in der Zeit gelegenen Ursprung kennzeichnet. Schließlich sieht man noch einen Skorpion und einen Truthahn, bzw. eine Ralle, flugunfähige Laufvögel von denen einige Arten bereits ausgestorben sind. Die drei Sterne in der Mitte sind: die siebentägige Woche, das viergeteilte Jahr und der Mondrhythmus, hier mit einem bestimmten sechs Tage Mond dargestellt ist, der auch auf der Himmelsscheibe von Nebra ein Fest datiert. Eindeutig ist da noch ein Mondknotensymbol zu erfassen und natürlich jene Taube auf einem Doppel-Stock. Sie stellt möglicherweise das Zeichen für Venus-Ishtar dar. Ein Bild weiter unten sieht man eine Aufnahme aus der Höhle von Lascaux bei Montingnac. Diese Zeichnung ist viel viel älter. Seht ihr die Taube auf dem Stab? Zusammen mit jenen merkwüdigen Goldhüten, die man überall in ganz Europa gefunden hat, stellen diese Taube-Standarten ein offensichtlich Kultur übergreifendes Symbol dar. Auf dem Felsbild (ca. 15 000 Jahre alt) hätten wir die Bedeutung des mit den Tier-Geistern fliegenden Schamanen. Mehr weiß ich im Moment noch nicht zu sagen. Doch die Taube in beiden Darstellungen als Signum des flugfähigen Geistes, das ist doch unglaublich in dieser Ähnlichkeit, schon allein der Anblick sensationell. Ich stelle mir vor, wie Papst Benedikt Hu Jintao und dem Dalai Lama jeden Tag die Füsse wäscht bis zum 29. März, wenn Venus auf Uranus trifft und der heilige Geist über sie kommt. Dass es so kommt und die Welt sich durch den hellenischen Geist des olympischen Friedens findet, dafür wollen wir beten.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.