Prag

Merkur rückläufig im Neptun Quadrat

Liebe Leserinnen und Leser,

8877cc21-df48-4392-8887-e0a828b7328f_1_201_a

Fotos Termin copyright

… und Mars in Opposition zu Pluto – dazu der Mond im Widder im Quadrat – da ist jetzt Energie draußen. Das merken wohl alle – und sammeln Kräfte in den Neumond am 10. Januar hinein. Das Quadrat Merkur/Neptun fordert uns insgesamt 3 mal heraus, das zweite Mal ist jetzt – letztlich hilft es uns, uns zu fokussieren. Weil wir das auch als Mangel erfahren und naturgemäß einen Ausweg suchen. Denn Neptun/Merkur machen in dieser Auseinandersetzung aus allem Firlefanz – was aber Pluto/Mars nicht hindert, u.a. brutale, ja tödliche Entscheidungen zu verlangen. Ich hoffe, der Erzengel schreitet ein. Vielleicht sollten wir ihn in uns einladen? Oder den Amtsweg einhalten, und das unserem eigenen Geistführer, Engel überlassen?

2D9627F2-91F8-4E56-B99B-0B5DDC66EC2E

Man bemerkt auch die ekliptische Intensität, die Finsternisse von Mond und Sonne, hier nicht sichtbar. In meinem Gefühl ist dies der Bass im Hintergrund, die Konzentration auf´s Wesentliche mit Drachenkopf in Zwillinge. Das macht diesen rückläufigen Merkur (bis 26.06.2021) mehr als sonst schon zum Herrn der Szene, weil er ja Zwillinge sein Domizil nennt mit vollen Recht. Aber Hermes hat zwei Seiten: Morgenstern und Abendstern – und als Abendstern ist Jungfrau sein Domizil, gemeint ist die Tugend der Reinheit, Sauberkeit, die Ordnung der Töne und Gedanken zum Zweck ihrer praktischen Verwendbarkeit. Aktuell leistet sich Merkur die Harlekinade in seinem Zeichen Zwillinge rückläufig zu sein und seiner Wesensäußerung nach Aberndstern – also nach der Sonne auf und untergehend zu sein, was ihm Jungfrau-Charakter auch zustehen lässt.

Man kann sich so vorstellen, wie Merkur, Hermes oder Nabu, wie die Babylonier sagten, bedeutend ist als Abendstern mit dem Brief an die Königin, einer re-Sache, einer Wiedervorlage möglicherweise. Königin ist die Zwillinge-Sonne auf Hermes/Merkur befruchtendes Cazimi (arab. „Als wie im Herzen“) wartet am Freitag den 11. Juni, mittags – zumindest in deutscher Sprache, wo die Sonne weiblich ist.

06.06.2021

Nebenbei: Jungfrauen und Zwillinge folgen der Bewegung Merkurs. Das ist eine sehr einfache Regel und spannend zu beobachten, falls in diesen machmal scheuen bzw. unabhängigen Zeichen Geborene dazu Gelegenheit geben. Ändert Merkur seinen Kurs, tun sie es auch, wechselt er das Zeichen, verändert sich ihre Stimmung. Das gilt analog allgemein für alle Planeten und Zeichenherrscher – also Mars für Widder und Skorpion (das Alte immer mitdenken!), usw.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

Podcast

Podcast – Saturn im Wassermann – 17.12.2020

 

Foto Termin ©

17.12.2020 08:00

Kleiner Versprecher: „Saturn war schon mal im Wassermann“ – nicht 2019 – sondern 2020 – vom 22. März bis 2. Juli – die Aufbauzeit des Widerstands … !

Kultur

Weihnachten im sechsten Sinn

Liebe Leser und Leserinnen,

gut lesbar enthält dieses Bild eine sehr subversive und überaus geheime Weihnachtsbotschaft. Da ist einmal die Gruppenzugehörigkeit von 3 Christus-Knaben, die zwei unteren, die genau so in der selben Hautfarbe zwischen Leben und Tod gemalt sind und der eine obere, konsterniert dreinblickende, die unteren haben Flügel welche sich in der Farbe von Marias Schleier als die „Flügel“ des oberen wieder finden.

Die geradezu verächtlich und beschämt dreinblickende Magd Maria gibt ihre Ansicht zur Religion deutlich kund; schließlich hat sie – umgekehrt, als der Engel bei der Verkündung verspricht, sehr wohl Anlass, sich zu fürchten – und genau das malt Raffael – wobei dieser Kult durch die Auswahl des einen unter dreien – gespiegelt wird durch die Dreistufigkeit des „Goldhuts“ des römischen Bischofs: die Reminiszenz an alte Astralreligion und Signum ihrer kalendarischen Macht – drei nachatlantische Zeitalter zeigt der Bischofshut, im 4. erscheint der Christus  – wir und Raffael wären im 5. (Rudolf Steiner rechnet ab 1413) – …

Bemerkenswert in diesem wahrhaft europäischen, astralreligiösen Zusammenhang ist das spätheidnische Verschmelzen des Waldheiligtums ins Wohnzimmer geholt mit dem Christenkult (via Mithraskult) der Römer kollektiv erst im 19. Jahrhundert durch Adel und „hohes“ Bürgertum – der entstehende Bedarf an Weihnachtsbäumen hat scheinbar spät in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu großer Nadelbaum-Aufforstung geführt: der Weihnachtsbaum schaffte sich erst den deutschen stillen Wald so recht, vorher schon oder noch fast Steppe manchenorts: und auch der Kölner Dom bekommt erst jetzt im späten 19. Jahrhundert seine Türme und charakteristisch vollendende Silhouette.

Der Jesus-Knabe als fast schon Kleinkind ist natürlich kein Geburts-Bild, kein Krippen-Bild, nicht eigentlich ein Weihnachtsbild. Aber es hinterfragt das scheinbar unvermeidliche Opfer und leitet es historisch (dafür steht die entschuldigende Geste des Alten) her. Die starke junge blonde Frau auf der anderen Seite des Bildes scheint die beiden unteren Jesus-Engel zu beaufsichtigen, leicht spöttisch – in ihrem Gesicht ist zwar Wissen über den ganzen Vorgang, aber keine Scham und keine Verachtung, wie bei Maria – sondern eigentlich unangemessene Heiterkeit, sie ist ins Grün der theaterhaften Vorhänge verbunden.

Dass die beiden unteren Engel zu einer der meist verwendeten Weihnachts-Ikonen wurden, liegt am Geist der Widerständigkeit in ihren wilden Augen … Mit den vermeintlichen 6 Fingern der rechten Hand des Papstes Sixtus („Sextus“ bedeutet auf Latein: der Sechste) mit der optischen Illusion – er hat wirklich nur 5 – spielt Raffael absichtlich, denn wir wissen, dass er seinen Joseph mal tatsächlich mit 6 Zehen gemalt hat:

Vermählung Mariä (Raffael)

Papst Sixtus II übernimmt im Dresdner Bild die archetypische Joseph-Funktion. Raffael lässt also die Zahlenreihe durchlaufen: 3 Jesusknaben, im 4. Zeitalter nach Atlantis den Christus, das 5. ist Raffaels (und unsere) Gegenwart – und der Ausblick durch Sixtus Handgeste ins 6. außerhalb des Bildes der Hinweis und Ausblick auf die Richtung – wo der Christus – wie Esoteriker berichten – seine Wirkung erst richtig entfalten soll. Wer Zweifel hat, möge bedenken, dass nichts in diesen alten Meisterwerken „zufällig“ ist. Das 6. Zeitalter beginnt (laut Steiner) im Jahr 3573 – erst das wäre dann – wenn die Einteilung stimmt – das Wassermann-Zeitalter; wir hingegen stehen Anfang Fische. Raffael war übrigens ein Widder-Geborener mit einer Jupiter/Pluto Konjunktion im Zeichen der Kunst – Waage.

Frohe Weihnachten, Veselé Vánoce

Markus

Europa, Weltbild, Zeitgeist

Venus in Waage vor dem Durchbruch

Foto Termin ©

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Waage-Venus, Hausherrin im eigenen Zeichen, steuert jetzt in direktem Lauf in die Quadratstellung zu den Mondknoten und die Opposition zu Uranus rückläufig im Zeichen Widder.

Und allenthalben folgerichtig ist das Geld-Gerechtigkeits-Thema auf Bruchkante gelegt: sei´s in Italien, als Rütteln am Hartz4-Gestell, Brexit, Zölle, Crashtests, sinkenden Bitcoins, Zinserhöhungen, im Ausland gelagertem Gold, dem zumindest gewünschten Konkurrieren von Pharma-Konzernen oder dem Verdienst erfolgloser Bundestrainer, zukünftiger, erfolgreicher Bundeskanzler. Als hätte Uranus in Stier all sein Zeug nach Widder zurückverpackt, um sich dort Handlungsvollmacht für den Durchbruch zu holen, der dann, wenn er wieder Stier geht (07.03.2019), die Realitäten und neuen Konditionen eine nach der anderen auspackt: sieben Jahre lang. Auch das Geld/Moral Thema sucht sich mit Jupiter im Schützen seinen Weg in die Denkzentralen – er muss jetzt das Skorpion-Erbe zivilisatorisch einschlichten – was – wie immer – Weisheit erfordert, die gar nicht da zu sein scheint – und wenn sie da ist, nicht anständig wäre, weil die bekannten Übertretungen (obwohl medial lange schon im life-Format überboten) zu zynisch sind und auch wirklich zu dumm – in ihrer Dummheit die größere Beleidigung für die Weltöffentlichkeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

 

 

 

 

Europa

Trinkwasser

Fotos Termin ©

Liebe Leserinnen und Leser,

wir sind im Krebs-Sektor. Loreto-anděl. Das ist des Kaisers Dorf, in dem er seine Getreuen in kleine Hobbit-Häuser einsiedelte, damit`s bezahlbar blieb. Tycho de Brahe beispielsweise, dem sein Adel (anders als Kepler) die Nähe zum Kaiser – Rudolph II – gewährte. Ohne Grund haben soviele Kaiser den Ort Praha nicht aufgesucht. Löwe wandelt sich im Krebs zur Quelle …

Marien-Heiligtum mit Licht am Ende des Tunnels, passend zum heutigen Mond/Neptun in Fische …

Mit freundlichen Grüßen,

Markus