Freiheit

Friedrich Schelling

Liebe Leserinnen und Leser,

wie Merkur/Pluto im Zeichen Steinbock Schelling inspiriert haben. Aktuell steht im Steinbock Pluto fast still rückläufig und Saturn fast still gleich rückläufig in Konjunktion mit dem Südknoten, Merkur geht dazu ins Quadrat aus dem Widder 1. Mai und 2. Mai. Ein Grund, auf sich besonders Acht zu geben, ruhig und aufmerksam zu bleiben. Wie wandelt man alte Macht und Würde (Steinbock) in warme, emotionale Wechselenergie (Krebs)?

Freiheit und System – schließen die beiden sich gegeneinander aus? Schellings fokussierte Frage ist diejenige, der sich die Philosophie immer wieder stellt: so einfach ist sie nicht zu beantworten, dabei reicht sie weit. „System“ kann in diesem Kontext auch als mathematisch herrschendes Weltsystem verstanden werden, Versklavung durch Prozessoptimierung. Aber System ist noch mehr. Es ist leicht einzusehen – wenn auch nicht immer klar – dass Sinn nur aus einem Geflecht des gegenseitigen Bezugs mehrerer Begriffe gewonnen werden kann. Ohne System also gar kein Sinn. System kann nicht schlecht sein, per se.

Die bloße Benennung eines Gegenstands mit Anrufung beim Namen als fundamentale Konstatierung der magischen „Herbeiholung“ des Gegenstands – zumindest in Bedeutung und Verständnis für die Kommunikation – ist auch schon sinnvolle Anrufung des Daseins und daher hinreichende Voraussetzung zur Aufnahme in die Sprachfamilie für Kleinkinder. Es gibt den Gegenstand und ein Wort für ihn – wird es gebraucht, ist Verständigung und daher Einfluss über den genannten Gegenstand gesichert – so oder so – oder besser: so und so. Als Folge des sozialen Kraftzugewinns und als direkter magischer Einfluss, was beides durch die Benennung und Anrufung ausgelöst wird.

Doch nur die Feststellung: „Es ist“ – wird noch nicht als Brücke zum Sinn verstanden. Das Erste ist ohnehin, der Versuchung einer Negation von „Es ist“ zu widerstehen. Sinn haben wir nur, wenn ein Geflecht von Begriffen sich gegenseitig definiert: das Dach macht ohne die Idee des Hauses keinen Sinn, die Wand nicht ohne das Dach und alle drei Begriffe nicht ohne den Gedanken ans Wohnen, die Behaglichkeit, den Schutz, usw. Dieses Beispiel kann für alle Begriffe weiter gedacht werden. Begriffe sind nie solo. Eigentlich selbstverständlich, aber selten konsequent bedacht. Eine Erkenntnis, die die Idee des Absoluten ad absurdum führt – also Hegels Phänomenologie, (Fische-Mond, Jungfrau-Sonne), Schellings Widersacher nach Vertrauensbruch – ist aber erstmal zugestanden, dass es zum Wissen eines Systems bedarf, dann hat dieses System eine Ordnung und eine Bedingtheit und im moralischen Bereich, der ja zweifelsohne existiert, eine Hierarchie.

Das Böse als vom Guten bedingt vom Ganzen ein Teil bleiben zu lassen – wo aber Sinn der Schöpfung sei (Schelling/Steiner) Böses letztlich als Folge des gelungenen moralischen Prozesses der Befreiung in Christus – wie eine Schlacke von der Welt zu stoßen ins Nichts, in die nie mehr zu verwirklichende Potentialität, wie Schelling sich ausdrücken würde. Das ist dann zwar nicht das Nichts, weil es das nicht geben kann, aber es stört auch nicht mehr in der realen Wirklichkeit.

Die Notwendigkeit eines Systems vorausgesetzt – alles andere wäre intellektueller Selbstbetrug – setzt auch die Hierarchie, fordert vom System einen Ordnungsbezug, denn „Ordnung“ ist das Wesen des Systems.

Warum muss das Böse irgendwie Beiprodukt des lebendigen Guten sein? Entweder so, oder die Manichäer hätten Recht, die Gnostiker oder auch die Anthroposophen, die mindestens zwei Schöpfungsprinzipien annehmen und daher keinen allmächtigen Gott. Diese Konsequenz zur Interpretation des Daseins – wenn es denn eine Vernunft gibt: und der Beweis dafür ist, dass Sie diese Zeilen verstehen – hat aber einen Gruselfaktor (Mond/Lilith aktuell), eine lange ignorierte Preistafel für die Gleichgewichtslage im Meer der moralischen Entscheidungen (Steinbock, Ziegenfisch) – die uns nunmehr, seit ihrer Irrationalisierung, auch die Wissenschaft nicht mehr abnehmen kann.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

 

 

 

 

Europa

Vollmond und Äquinoctium – Tag/Nachtgleiche

Lieber Leserinnen und Leser,

wir haben zwei Widder-Vollmonde nacheinander – gerade knapp und noch knapp im Zeichen Widder/Waage im März/April. Das sind also gewissermaßen Zwillinge-Widder-Vollmonde – die jeweils hervorgehobene Verbundenheit Sonne & Chiron im März und die enge Konjunktion Merkur/Chiron dann im Widder im April fällt auf. Zwischen den beiden Widder/Waage Vollmonden entfaltet sich das Sonne/Jupiter Trigon den Frühjahrs, einen ganzen Mondlauf lang, und das ist erstmal eine feine Sache – Kolumbus würde ausfahren – aber bevor Jupiter am 10. April rückläufig wird – und solange Merkur bis zum 28. März rückläufig ist auf einer Sandbank warten.

Die gedachte Linie von Sonne zu Erde wenn die weise rhythmisch gegliederte Sonneneinstrahlung aus der Nacht- in die Taghälfte des Jahres übertritt, wenn die Tage länger als die Nacht werden, welcher Vorgang sich auf der Südhalbkugel ebenso weise gleichzeitig umgekehrt vollzieht. Dieser Augenblick heißt „First Point of Aries“- der Definition der Royal Astronomical Society in – ich glaube Oxford? – gemäß, und ist der universelle Maßstab für alle astronomischen und astrologischen Messungen, die beide den gleichen, unverrückbaren Ausgangspunkt haben, nachdem die Felder zu je 30 Grad nicht ohne Grund in einen 360 Grad Kreis geteilt werden.

Dieser natürliche Ausgangspunkt bestimmt das Zeitmaß und über das Zeitmaß auch das Längenmaß, nachdem selbst die exaktesten Atom-Uhren gestellt werden müssen, letztlich.

Drumherum wandern die Sterne und ihre veränderlichen Bilder um den Tierkreis weiter, 1 Grad in 72 Jahren das ganze platonische Jahr von ca. 25800 Jahren herum – sie wandern durch den Maßstab, den Tierkreis, der gemessen wird eben an diesem „First Point of Aries“, wenn auf der Nord und der Südhalbkugel Tag und Nacht gleich lang sind: das Horoskop dafür ist ganz unten, wo auch der Text weiter geht, denn das wollen wir uns genau angucken, ist es doch der astrologische Jahresbeginn!

21.03.2019 02:42 – Vollmond 1

19.04.2019 13:03 – Vollmond 2

20.03.2019 Tag/Nachtgleiche Äquinoctium

Manches läßt sich für das Jahr erkennen: Venus und Lilith sind beieinander im Individualitäts- und paradoxerweise gleichzeitig Gesellschaftszeichen Wassermann – beide Seiten der Weiblichkeit im Freiheitszeichen unterwegs, nicht nur legal. Wassermann ist eben auch Luft-Ströhmungs-Ausgleich. Uranus und Mars beide im Stier: da trennt sich Gottschalk – geboren in diesem Zeichen – nach 42 Jahren von seiner Frau*. Merkur in die rückläufige Konjunktion zu Neptun als Jahresthema – das ist das Plastik im Meer, der Hin- und Her-Brexit, AKKs (Löwe) Traum von einem europäischen (Merkur/Neptun) Flugzeugträger, Putins (Waage) Brücke (Merkur) zur Krim und eine Gasleitung (Neptun) zum Merkur-Handel, den Manfred Weber (Krebs) rückgängig machen will als Europapolitiker, der jetzt schon den starken Mann macht und eine Merkel (Krebs) Gegenposition einnimmt. Das ist aber auch der Eingang in die Geist-Welt und die (davon zu unterscheidende) Phantasie des Erzählers.

And not only that! Neptun ist bekanntlich grenzenlos. Und verträgt sich – zumal Merkur als rückläufiger Botschafter den Aspekt exakt machen wird und wieder direktlaufend Zeit hat, die Botschaft bei Poseidon/Neptun direkt laufend vorbeizubringen, mit der Saturn/Südkonten/Pluto Gewitterwolke im Zeichen Steinbock – so wie sich die frische und höher steigende Widder-Sonne ausgerechnet dazu nicht verträgt und sich auf den Schütze-Jupiter Beistand etwas verlassen kann – wobei der auch rückläufig wird. Die Geschwindigkeit, mit der nun altes europäisches Karma (Südknoten im Steinbock) nach Fische-Manie aufgelöst werden soll, die Freiheit des Netzes aufgelöst werden soll, unsere Vorstellung von Hierarchie durch Kinder-Demos aufgelöst werden soll … etc. pp.

Umgekehrt positiv stünde für den Neptun/Fische/Steinbock-Zirkus z.B. die Auflösung von altbackenen Vorurteilen … die kosmische (Neptun) Verbindung zu mächtig veränderlichen aber bewährt zuverlässigen Strukturen (Pluto/Südknoten/Saturn Steinbock).

Jedoch bei Merkur rückläufig bis 28. März bleibt es zunächst „silly“ – hier muss man nur die vor und zurückgenommenen Anträge im House of Commons verfolgen, es vollzieht sich (und an tausend anderen Orten und Ereignispunkten) ein öffentlich Kapriolen schlagender Merkur rückläufig auf buchstäblich allen Ebenen. Mein Tip: standhalten. Aufmerksam bleiben. Sag ich mir als Selbstaffirmation wie der Skipper im Sturm.

Ein doppelter Widder/Waage-Vollmond in diesem seit der Mondfinsternis reichen Jahr astrologischer Spezialsignaturen ist auch eine Chance für einen doppelten Aufbruch. Wir hatten mit dem Fische-Neptun Neumond den Neumond der Visionen – ungefähr dort, wo der Fische-Neumond stattfand, tummeln sich zum nächsten Neumond im Zeichen Widder Venus/Neptun und Merkur in den Fischen – eine sehr harmonische Verbindung, potentiell von Mars/Jupiter herausgefordert. Potentiell weil nicht exakte Aspekte – see it here:

05.04.2019 10:52 Neumond zwischen den Vollmonden

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

*Hinweis Dr. Bodo Langhammer