Freiheit

Friedrich Schelling

Liebe Leserinnen und Leser,

wie Merkur/Pluto im Zeichen Steinbock Schelling inspiriert haben. Aktuell steht im Steinbock Pluto fast still rückläufig und Saturn fast still gleich rückläufig in Konjunktion mit dem Südknoten, Merkur geht dazu ins Quadrat aus dem Widder 1. Mai und 2. Mai. Ein Grund, auf sich besonders Acht zu geben, ruhig und aufmerksam zu bleiben. Wie wandelt man alte Macht und Würde (Steinbock) in warme, emotionale Wechselenergie (Krebs)?

Freiheit und System – schließen die beiden sich gegeneinander aus? Schellings fokussierte Frage ist diejenige, der sich die Philosophie immer wieder stellt: so einfach ist sie nicht zu beantworten, dabei reicht sie weit. „System“ kann in diesem Kontext auch als mathematisch herrschendes Weltsystem verstanden werden, Versklavung durch Prozessoptimierung. Aber System ist noch mehr. Es ist leicht einzusehen – wenn auch nicht immer klar – dass Sinn nur aus einem Geflecht des gegenseitigen Bezugs mehrerer Begriffe gewonnen werden kann. Ohne System also gar kein Sinn. System kann nicht schlecht sein, per se.

Die bloße Benennung eines Gegenstands mit Anrufung beim Namen als fundamentale Konstatierung der magischen „Herbeiholung“ des Gegenstands – zumindest in Bedeutung und Verständnis für die Kommunikation – ist auch schon sinnvolle Anrufung des Daseins und daher hinreichende Voraussetzung zur Aufnahme in die Sprachfamilie für Kleinkinder. Es gibt den Gegenstand und ein Wort für ihn – wird es gebraucht, ist Verständigung und daher Einfluss über den genannten Gegenstand gesichert – so oder so – oder besser: so und so. Als Folge des sozialen Kraftzugewinns und als direkter magischer Einfluss, was beides durch die Benennung und Anrufung ausgelöst wird.

Doch nur die Feststellung: „Es ist“ – wird noch nicht als Brücke zum Sinn verstanden. Das Erste ist ohnehin, der Versuchung einer Negation von „Es ist“ zu widerstehen. Sinn haben wir nur, wenn ein Geflecht von Begriffen sich gegenseitig definiert: das Dach macht ohne die Idee des Hauses keinen Sinn, die Wand nicht ohne das Dach und alle drei Begriffe nicht ohne den Gedanken ans Wohnen, die Behaglichkeit, den Schutz, usw. Dieses Beispiel kann für alle Begriffe weiter gedacht werden. Begriffe sind nie solo. Eigentlich selbstverständlich, aber selten konsequent bedacht. Eine Erkenntnis, die die Idee des Absoluten ad absurdum führt – also Hegels Phänomenologie, (Fische-Mond, Jungfrau-Sonne), Schellings Widersacher nach Vertrauensbruch – ist aber erstmal zugestanden, dass es zum Wissen eines Systems bedarf, dann hat dieses System eine Ordnung und eine Bedingtheit und im moralischen Bereich, der ja zweifelsohne existiert, eine Hierarchie.

Das Böse als vom Guten bedingt vom Ganzen ein Teil bleiben zu lassen – wo aber Sinn der Schöpfung sei (Schelling/Steiner) Böses letztlich als Folge des gelungenen moralischen Prozesses der Befreiung in Christus – wie eine Schlacke von der Welt zu stoßen ins Nichts, in die nie mehr zu verwirklichende Potentialität, wie Schelling sich ausdrücken würde. Das ist dann zwar nicht das Nichts, weil es das nicht geben kann, aber es stört auch nicht mehr in der realen Wirklichkeit.

Die Notwendigkeit eines Systems vorausgesetzt – alles andere wäre intellektueller Selbstbetrug – setzt auch die Hierarchie, fordert vom System einen Ordnungsbezug, denn „Ordnung“ ist das Wesen des Systems.

Warum muss das Böse irgendwie Beiprodukt des lebendigen Guten sein? Entweder so, oder die Manichäer hätten Recht, die Gnostiker oder auch die Anthroposophen, die mindestens zwei Schöpfungsprinzipien annehmen und daher keinen allmächtigen Gott. Diese Konsequenz zur Interpretation des Daseins – wenn es denn eine Vernunft gibt: und der Beweis dafür ist, dass Sie diese Zeilen verstehen – hat aber einen Gruselfaktor (Mond/Lilith aktuell), eine lange ignorierte Preistafel für die Gleichgewichtslage im Meer der moralischen Entscheidungen (Steinbock, Ziegenfisch) – die uns nunmehr, seit ihrer Irrationalisierung, auch die Wissenschaft nicht mehr abnehmen kann.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

 

 

 

 

Astrologie

Saturn stillstehend rückläufig

Liebe Leserinnen und Leser,

ja, Saturn, das ist der grosse Hobel, wie er hin und zurück geht, Chronos – Χρόνος – den aber die Griechen im Gegensatz zum Kairos – Καιρός – Gott des Tuns, des Handels zur rechten Zeit auffassten – es werden also zwei Wesenhaftigkeiten in Bezug auf die Zeit genannt, beide personifiziert anhand bestimmter Eigenschaften – von denen die des Kairos dem Hermes gleichen – er hat auch Flügelschuhe. Der Hermes – Merkur – Ἑρμῆς – geht nun wieder direkt im Zeichen Widder – aber, oh je, gleich bildet er ein Quadrat zu Saturn (am 25.04.2018 exakt) – der eben noch ganz langsam da rückläufig hineingleitet in den 90°-Winkel – hier stehen Erd-Prinzipien (Steinbock) gegen Worte im Feuergeist Widder – das sind also solche, die wirklich verwandeln wollen – und das unter Umständen in einer Person.

Was kann man denn da machen? Kann man trotzdem und gegen den Widerstand der Planeten-Aspekte „diplomatische“ – d.h. δίπλωμα – „Geleitbrief“ – hafte Gespräche führen? Zumindest kann man astrologisch wissen, dass dieses Quadrat nur als innerer Streit bezwungen werden kann: es sind ja auch innere Positionen, vertreten durch Merkur (plus alles in Widder) und Saturn (plus alles im Steinbock) – die sich jeweils dort bemerkbar machen, wo wir an ihnen Anteil haben. Wenn dann trotzdem Verständigung gelingt, haben wir Großes geleistet.

Saturn stillstehend ist vor allem mit dem Gefühl verbunden, als stünde die Zeit still.  Wie das Innehalten zwischen zwei Atemzügen. Da es aber auch etwas Lauerndes hat und oft mit problematischem Wetter, stagnativ – einhergeht – ist das kein beliebter Aspekt. Wenn Steinbock-Saturn eine Hauptachse berührt, die Sonne oder andere entscheidende Punkte, wie die Mondknoten, sind wir besonders davon „getriggert“ …

Saturn wird bis zum 6. September rückläufig bleiben (aber natürlich nicht immer im Quadrat zum Merkur … )

Mit freundlichen Grüßen,

Markus