Liebe Leserinnen und Leser,
astrologisch mit Saturn in den Wassermann am 22. März um 04:58 – weil das die Energie ändert. Denn sie sehen unten im Horoskop im Mittelkreis, was AstrologInnen für auslösend halten. Das große Steinbock-Stellium am 12. Januar 2020. Nun aber bewegt ein wichtiger Player aus diesem Stellium seine Energie aus diesem Bereich heraus, ins luftigere Wassermann-Zeichen.
Das ist die gute Nachricht – die schlechte ist die Mars/Saturn Konjunktion auf dem ersten Wassermanngrad am 31. März. Da sind also noch ein paar astrale Prüfungen zu bestehen. Und es gibt weitere, wie Mars/Pluto am 23. März, usw. Wir kommen also nicht in ruhiges Fahrwasser – aus Wassermann geht Saturn am 2. Juli wieder zurück in den Steinbock, um erst gegen Ende des Jahres das Steinbock-Zeichen zusammen mit Jupiter für lange zu verlassen.
Dennoch bin ich sehr gespannt auf jetzt schon vorab Saturn im Wassermann. Eine der Wahrheiten ist dieser Tage, dass natürlich mit der Zunahme der Messungen auch die Fallzahlen steigen. Hoffnung machen vor allem die Zahlen aus China, die natürlich angezweifelt werden. Warum stagniert dort der Anstieg? Und immer noch bleiben die Auswirkungen gesundheitlich bislang weit hinter der Grippe 2017/2018 – die von der Öffentlichkeit nicht so wahrgenommen wurde. Das soll kein Abwiegeln sein, gibt doch zu denken.
Die Hilfe der Mutter Gottes Maria, die in solchen Fällen gebraucht wird, hatten wir ja schon zu Sylvester beantragt mit der gradgenauen Mond/Neptun Konjunktion. Unter Umständen helfen auch steigende Temperaturen. Aber selbst wenn, werden sich die Grenzen nicht so subito wieder entkrampfen, es gibt ja mehr als einen Grund – und nach dem Virus oder noch mit ihm wird Wirtschaft neu gedacht werden müssen.
Haben denn nicht die Astrologen sowas vorher gesehen? Doch, alle, jede/r auf seine Art – wir haben vor allem hingewiesen auf die Pluto/Merkur/Saturn Konjunktion vom 12. Januar. Und in den seriösen Blogs und Fachzeitschriften sind deutliche Worte gefallen, die die Situation vor allem zwischen Steinbock und den Fischen als Szenario der heraufkommenden Möglichkeiten sehr genau beschrieben haben. Michael Harwood sprach vom „unentrinnbaren Malstrom“. Die Hoffnung, es möge nicht so schlimm kommen, bleibt auch AstrologInnen.
Innen 12.01.2020 12:00, außen 14.03.2020
Nun, da es aber eingetreten ist, lässt sich der Ablauf auch ungefähr einschätzen: mit der Konjunktion von Saturn und Jupiter im Zeichen Wassermann am 21. Dezember bricht die neue Zeit an – vielleicht wird das ja eine, wo geniale DenkenInnen den Viren den Kampf ansagen und den Garaus machen – was meist dann besser geht, wenn bekannt ist, worum es sich handelt und was es will. Damit möchte ich nicht andeuten, dass ich das wüsste.
Dennoch kann man Fragen stellen: Lebewesen oder nicht Lebewesen? Wenn Lebewesen eigenen Willen? Wenn parasitäre Lebensform, warum? Es gilt aber schon als verrückt, diese Fragen zu stellen. Wissenschaft versteht sich gerade darin, solche Fragen außer acht zu lassen, weil man davon überzeugt ist, dass die Natur oder die Anti-Natur (als gegen uns gerichtet) frei von Moral ist. 1*
Vielleicht stimmt das auch, doch unterschätzt man möglicherweise dann den Gegner, weil es eben doch nicht ganz stimmt. Eine umgekehrte Sichtweise, die nichts frei von Moral sieht, vielmehr alles in einem umfassenden Wertzusammenhang, hätte zumindest einen tabufreien Zugang zu einer Strategie gegen den Feind – wie es in Zukunft, glaube ich, nötig wird.
Dass die Militärübung „Defender Europe“ gestoppt wird – hoffentlich abgesagt – scheint zum positiven Vermögen des Virus zu gehören, der dadurch seine Berechtigung hätte, dass wir ihn nötig haben: immer sind/waren solche Übungen gerade am Weltkrieg vorbeigeschwappte, gar noch bei solchen „warlike constellations“ … überhaupt führen Simulationen, Spielchen – man sieht es am Virus (Gates) oder Tschernobyl – erstaunlich oft gerade zu den Katastrophen, zu deren Vermeidung sie ursprünglich inszeniert wurden.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
1* Die naturwissenschaftliche Sichtweise geht vom Zufall als dem alles verursachenden Prinzip aus. Dabei ist es natürlich Teil der inneren Bedingtheit des Systems, dass der Zufall prinzipiell aus der Kategorie der bestimmbaren Dinge ausgeschlossen ist, obwohl das System insgeheim hofft – man sagt dazu Determinismus – einmal wirklich alles bestimmen zu können nach entsprechenden umfassenden Naturgesetzen.
Dass diese Gesetze den Zufall als zu gestaltenden „Rohstoff“ brauchen, weil sonst ihre Ordnungskraft des Gegenstands entbehrte, wie Tonleitern die Schwingungen, gehört zumindest einstweilen noch nicht zum Weisheitsschatz der Physik, aber im alten Babylon war es bekannt als der Kampf zwischen Marduk (Jupiter) und der Tiamat-Schlange.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.