Astrologie

Saturn stillstehend rückläufig

Liebe Leserinnen und Leser,

ja, Saturn, das ist der grosse Hobel, wie er hin und zurück geht, Chronos – Χρόνος – den aber die Griechen im Gegensatz zum Kairos – Καιρός – Gott des Tuns, des Handels zur rechten Zeit auffassten – es werden also zwei Wesenhaftigkeiten in Bezug auf die Zeit genannt, beide personifiziert anhand bestimmter Eigenschaften – von denen die des Kairos dem Hermes gleichen – er hat auch Flügelschuhe. Der Hermes – Merkur – Ἑρμῆς – geht nun wieder direkt im Zeichen Widder – aber, oh je, gleich bildet er ein Quadrat zu Saturn (am 25.04.2018 exakt) – der eben noch ganz langsam da rückläufig hineingleitet in den 90°-Winkel – hier stehen Erd-Prinzipien (Steinbock) gegen Worte im Feuergeist Widder – das sind also solche, die wirklich verwandeln wollen – und das unter Umständen in einer Person.

Was kann man denn da machen? Kann man trotzdem und gegen den Widerstand der Planeten-Aspekte „diplomatische“ – d.h. δίπλωμα – „Geleitbrief“ – hafte Gespräche führen? Zumindest kann man astrologisch wissen, dass dieses Quadrat nur als innerer Streit bezwungen werden kann: es sind ja auch innere Positionen, vertreten durch Merkur (plus alles in Widder) und Saturn (plus alles im Steinbock) – die sich jeweils dort bemerkbar machen, wo wir an ihnen Anteil haben. Wenn dann trotzdem Verständigung gelingt, haben wir Großes geleistet.

Saturn stillstehend ist vor allem mit dem Gefühl verbunden, als stünde die Zeit still.  Wie das Innehalten zwischen zwei Atemzügen. Da es aber auch etwas Lauerndes hat und oft mit problematischem Wetter, stagnativ – einhergeht – ist das kein beliebter Aspekt. Wenn Steinbock-Saturn eine Hauptachse berührt, die Sonne oder andere entscheidende Punkte, wie die Mondknoten, sind wir besonders davon „getriggert“ …

Saturn wird bis zum 6. September rückläufig bleiben (aber natürlich nicht immer im Quadrat zum Merkur … )

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

 

astrology, Geschichte

Astrologie als Grundlage der Zivilisation

Liebe Leserinnen und Leser,

natürlich fragt man sich als Astrologe zuweilen, warum denn die Astrologie eigentlich gültig im Dasein ihre 12 Prinzipien spiegelt?

Betrachten wir zunächst und etwas unabhängig davon die Einheit „Woche“, die inzwischen als Zeiteinteilung nach sieben Tagen zum Weltzeitstandart zählt, auch dort, wo eigentlich andere Kalender für die volksreligiöse Zählung und zur Bestimmung der Neujahre benutzt werden, wie im arabischen Raum, China, Japan oder Israel und Äthiopien, Australien natürlich.

Die Woche geht jedoch als Zeiteinheitsschöpfung auf die Chaldäer zurück, ein ähnlich streng nach der Astrologie ausgerichtetes Volk, wie die Maya in Mittelamerika und Mexiko, nur dass hier die Wiege unseres eigenen Systems liegt: die sieben Wochentage in der Hierarchie der sieben Planeten. Dieser Wochenrhythmus einer astrologisch-astronomischen Abzählreihe prägt sogar so stark unseren Alltag, dass die ganze Welt ihre andere Zeitzählung daraufhin angepaßt hat, der Rhythmus der Wochentage immer im Fluß bleiben zu lassen, ob es nun ein Schaltjahr ist, oder nicht. Dabei sind die Planeten nach ihrer  Geschwindigkeit geordnet:

Datei:Weekday heptagram.svg – Wikipedia

„Wie“, mögen Sie fragen, „was ist denn an der Woche Astrologie? Kommt wohl nach dem Samstag der Mondtag?“ Für aufmerksame Beobachter: von Saturn absteigend über Jupiter ist in der Figur oben die Geschwindigkeit in richtiger Reihenfolge abgebildet, in der man zu Urzeiten die „Planeten“ einschließlich Sonne und Mond sah.

Und nun ist es doch ein wenig komplizierter: denn aus dieser, gewissermaßen „natürlichen“ Geschwindigkeitsreihe schufen die alten babylonisch-chaldäischen Astronomen-Astrologen nach Abzählart einen Wochenkalender, der jeweils zur 25. Stunde den Planeten des nächsten Tages betritt. Man nannte dies die „Stundenherrscher“. Ich nehme also Saturn für Samstag, saturday, zähle bis 25 und lande bei: der Sonne, wenn ich alle durchgezählt habe. Nun ist Sonntag und Stundenherrscherin der ersten Stunde nach Aufstieg der Sonne über dem Horizont: die Sonne. Doch hurtig bis 25 gezählt, und so haben wir Mond-Tag, und Mond als Herrn der ersten Stunde, ganz nach Abzählversmanier, wie wir es auch bei den Kindern kennen:

Wochentag – Wikipedia

Ähnlich funktionieren im Prinzip auch die Maya-Kalender allesamt, bis auf diejenigen, die sich an das Sonnenrhythmus-Jahr halten, über die kaum etwas bekannt ist, obwohl es für die Vegetationsperioden von Bedeutung gewesen sein muss. Außerdem sind die amerikanischen Kalender Venus-Kalender nach ihrer sichtbaren und unsichtbaren Periode und ihrem Erscheinen als jeweils Morgen- oder Abendstern. Aber wir wissen von den Ägyptern, dass der Aufgang des Sirius etwas mehr als 2000 Jahre vor Christus auf den Tag genau die neue Nil-Flut begleitete und können annehmen, daß es bei den Maya etwas ähnliches gab, mit dem das tropische Klima korrelierte.

Wie eine Maya-Astrologie beschaffen war, erfahren wir leider kaum, weil die Forscher leider wenig selbst Astrologen sind und die Archäoastrologie, die eigentlich im Kern der Forschungen stehen müßte, offensichtlich (noch) am Rand steht. Nur daß die Venus männlich gedacht war und Krieg und Opfer verlangte, scheint dann und wann bei einem der schreibenden Spezialisten durch. Und dass besondere Konstellationen zu Zeiten extra erwähnt wurden, die in der Langen Zählung ein rundes Datum ergaben; umgekehrt jedoch offensichtlich nicht: wenn eine Konstellation einem Datum der Langen Zählung übergeordnet gewesen wäre, so weit sich mir das erschließt, bisher.

Die Woche jedoch ist ein astrologisch fundamentales und zivilisationsgestaltendes Element, welches letztlich nichts anders behauptet, als daß mit der Zahl der sichbaren Planeten auch unser Lebensrhythmus einhergehen sollte. Da wir dies – die Woche – gar nicht ändern könnten, selbst wenn jemand das wollte – siehe gescheiterte Ideen der franz. Revolution zur Umbenennung von Monaten und Tagen – hat es auch keinen Sinn, danach zu fragen, ob man/frau an Astrologie glaubt oder nicht. Glaubst Du an den Boden, auf dem Du stehst?

Mit freundlichen Grüßen,

Markus