Schlagwort: Philosophie der Astrologie
Philosophie der Astrologie 2
Liebe Leserinnen und Leser,
ich habe gestern versucht, zwei sich ergänzende Fenster zur Vergangenheit der Astrologie im Rahmen dieser philosophischen Betrachtung anzudeuten*. Dabei wird es nicht bleiben, die geknüpften Fäden werden wieder aufgenommen. Heute geht es aber um ein anderes Kapitel, eine andere Seite der Sache, was Astrologie eigentlich heute genau ist.
Astrologie ist wie eine Blume, die nach langer Entwicklungsphase endlich eine eindeutige und wahrhafte Blüte hervorgebracht hat.
So sehr uns die Historie interessiert – gerade und auch, wenn sie in grauen Vorzeit zunächst unfassbar erscheint – wenn wir wissen wollen, was Astrologie wirklich ist, wird uns das andere Ende der Entwicklung einer Sache – die aktuelle Astrologie – nicht schlechter Auskunft über das Wesen einer Sache geben, als ihre Herkunft.
Wir haben – spätestens seit der Entdeckung und der Integration von Chiron ins astrologische System 1977 – eine geschlossene Beschreibung der menschlichen Psyche an der Hand, deren Vortrefflichkeit ans Wunderbare grenzt.
Verstehen Sie bitte richtig: wir haben gestern versucht, zwei Stränge der astrologisch/astronomischen Vergangenheit anzudeuten – es könnte jedoch sein, daß sich die Astrologie viel besser aus ihrer Gegenwart erschließt, als aus der Vergangenheit; daß man eine Sache nicht nur von ihrem Ursprung her, sondern auch von ihrem Ergebnis aus denken kann.
Denn erst in jüngster Zeit ist die Astrologie wahrhaft beim Individuum angekommen.
Greene, Roscher, Maier, Riemann, Sasportas, Barbault, Ebertin, Jung und viele andere sind/waren Astrologen und Psychologen, die eine seriöse Brückenarbeit von der einen zur anderen Seite des Bewußtseins geleistet haben.
Der entscheidende Wandel kam dann mit der Entwicklung des Computers. Wie so vieles, war der Computer als Uhrwerk in der Antike bereits konstruiert, ähnlich jener aus der Ägäis geborgenen astrologischen Uhr, dem Mechanismus von Antikythera – Wikipedia – sie stellt eine funktionable Simulation des Planetengeschehens dar.
Durch die Wiederentdeckung und Metamorphose der Astrologie als Computer-Simulation ist der Menschheit etwas gelungen, das gar nicht hoch genug bewertet werden kann.
Was haben wir gemacht? Nur dieses: den Himmel nach dem Sonnenstand eingeteilt, und diese Einteilung auf eine 2-dimensionale Fläche projiziert. Die Projektion ist durchaus objektiv – die Himmelkörper werden ja nicht nach Belieben verschoben.
Wenn wir diese Projektion für den Augenblick des ersten Atemzugs einer Person erstellen, dann können wir an der Grafik die Persönlichkeitsstruktur eines Charakters genauestens ablesen.
Doch warum ist das so? Warum kann eine 2-dimensionale Projektion des Geschehens am Himmel zum Zeitpunkt des ersten Atemzugs die innerste und intimste Verfasstheit eines Menschen beschreiben?
Nur dann kann sie das, wenn die Planeten da draußen tatsächlich in einem persönlichen Zusammenhang mit uns Menschen selbst stehen. Ein Mars-Rover von der Nasa hochgeschickt würde demnach tatsächlich nicht im Außen wandern, sondern eher wie ein Endoskop – freilich völlig sinnlos – unseren eigenen kosmischen Innenraum erkunden. Nur dann hat der Bezug zum Planetensystem einen Aussagewert, wenn wir selbst verteilt und teil-habend mit unserer Individualität am gesamten Planetensystem (und darüber hinaus) teilhaben.
Die Kosmologen und Astronomen behaupten, dies könnte nicht stimmen, denn die einzig denkbare Kraft der Einflussnahme sei – so sagen sie – die Gravitationskraft – und die – so behaupten sie weiter – sei viel zu gering um hier auf der Erde auf einzelne Lebewesen einen direkten Einfluss auszuüben. So sicher man sich in diesem Urteil ist, so wahr ist es auch, daß den Kosmologen und Astronomen die Natur der Gravitation völlig unbekannt ist. Gravitationskraft ist nicht die Formel ihrer Berechnung – und mehr als diese Formel – sie nimmt ab zum Quadrat ihrer Entfernung – ist darüber nicht bekannt. Nichts weiß man über die eigentliche Natur ihrer Wirksamkeit – und deswegen perlt die Kritik auch ab: sie imaginiert den Kosmos als rein materiellen Chemie-Baukasten.
Nicht so die Astrologie – sie apostrophiert den Menschen als kosmischen Menschen, als „All-Meister“, dessen seelische und sogar auch körperliche Struktur mit allen Bewegungen – und besonders den näheren – des Kosmos nicht nur verbunden oder verwandt ist, sondern in diesen Bewegungen einen unmittelbaren Zusammenhang zur seelischen Verfasstheit erkennt.
Nun gut – wenn dem aber so ist – wie konkret ist dieser unmittelbare Zusammenhang zu erklären? Wie käme Jupiter dazu, persönliche Botschaften ohne Zeitverzögerung in die Seele einzelner Menschen zu verschicken?
Genauer: wie wirkt Astrologie im mechanistischen Sinn? Vielleicht gar nicht, im mechanistischen Sinn. Was wir aber wissen – und da hilft die moderne Physik – daß der „mechanistische Sinn“ offenbar nicht universelle Gültigkeit hat. Unter dem Stichwort Nichtlokalität: Fernwirkung wird heute physikalisch exakt die Bedingung angezweifelt, nach der man von der Astrologie einen Nachweis materieller Wirkungs-Verbundenheit mit dem Kosmos verlangen könnte. Im Klartext bedeut das: es gibt Dinge, die auf große Entfernung hin koordinieren, scheinbar ohne dafür Zeit zu brauchen.
So banal es sein mag: für die Frage, wie denn Jupiter direkt Einfluss auf unser Leben nehmen könnte, obwohl doch die Schwerkraft zu gering sei, hat die moderne Physik ein einfaches und gut funktionierendes Konzept zu Verfügung gestellt: demnach sind die Dinge nicht lokal, sie sind nichtlokal – einmal aufeinander abgestimmt, behalten sie den Zusammenhang über unendliche Entfernung, frei von Zeit.
Wird nun weiter vorausgesetzt, daß der Mensch nicht „Teil des Kosmos“, sonders Kosmos-integriert ist, braucht es keinen weiteren Schritt, um zu verstehen, daß tatsächlich alles direkt und in Jetzt-Zeit miteinander verbunden sein muss.
Wir haben also jetzt zwei interessante Details, die durchaus zusammenpassen: aus der Astrologie wissen wir, daß der Zusammenhang von Kosmos und Persönlichkeit tatsächlich gegeben ist. Von der Physik wissen wir, daß dieser Zusammenhang – ob geistig oder materiell – instantan ebenfalls tatsächlich gegeben ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
*Ziel dieser nun regelmäßig hier erscheinenden „Philosophie“-Posts ist letztlich ein Buch, das ich aus den Posts zusammenstellen werde – die ihr bis dahin frei lesen könnt – und gerne mitgestalten! Der Grund ist einfach: ich schaffe es nicht, neben meiner astrologischen Beratungs-Arbeit und dem Schreiben von Posts hier auch noch ein veritables Buch zusammenzustellen und versinke in Text-Versatzstücken!
Die Philosophie der Astrologie
Liebe Leserinnen und Leser,
der übergeordnete Begriff „Astrologie“ umfasst dabei dem Anspruch gemäß alle Astrologie – also unsere westliche genauso, wie die chinesische und die Maya-Astrologie, von der kaum etwas bekannt sein dürfte. Wenn wir fragen, was Astrologie ist, müssen wir finden, was all diesen Betreibungen astrologischer Art gemeinsam ist?
Gemeinsam ist ihnen, daß sie aus der Beobachtung des Himmels eine bestimmte Rhythmik erkennen anhand der Bewegung der Weltenkörper in ihrem schwebenden Gang und dann aus dieser Rhythmik eine Phase bestimmen, die mittels willentlicher Entsprechung durch Sternkundige Einfluss auf die Geschehnisse nimmt, sei es – wie früher – kollektiv; – und als Berater des Königs, oder – so wie heute – individuell – und mit Jesus auch wieder kollektiv (in der Auflösung des Gegensatzes).
Unser Tierkreis arbeitet mit dem Jupiter-Maß 12 – der chinesische ebenso, aber mit anderen Schwerpunkten – wie es nur natürlich ist für eine andere Zivilisation – der indische Tierkreis ist ein Relikt Alexanders und seiner Astrologen und die Maya sollten wohl einen Tierkreis gehabt haben, der uns aber nicht bekannt ist – der 52-Jahre Fest-Zyklus (104 Jahre) ist die Summe von 13 mal 8 – des harmonischen Venus/Erd-Rhythmus.
Was auch immer dem noch zu Grunde liegen mag: gemeinsam ist aller Astrologie der Wille zu rhythmischer Lesbarkeit des Himmels und der Verbindung zu Ereignishaftigkeit, Wetter, Ernte und Schicksal. Johannes Kepler hat zwar den Tierkreis in seiner Bedeutung verworfen, aber das Aspektverhältnis der Planeten untereinander für eine so zuverlässige Wetterorientierung gehalten, daß er bereit war, einem wichtigen Auftraggeber das gesamte Wetter des Jahres 1602 detailliert aus den Aspektverhältnissen der Planeten vorauszusagen.
Das gespaltene Verhältnis der Menschen zur Astrologie erklärt sich aus ihrer früheren Rolle: zu der Zeit, als Astrologie und Religion eins waren – ein Stadium, das sich ontogenetisch als Entwicklungsstufe eines jeden Volkes begreifen läßt – waren die Kalender-Tempel (Stonehenge) – wie heute die Kirchtürme schon bald von ano dazumal …
… mit den großen Uhren – auch sakraler Grund – und je nach Perversion der Zeit – mit Opfern begangen und rituell eingebettet in eine entsprechende Tradition. Diese Opferzeiten wurden – wie ja nun bei den Atzteken auch – per astronomischer Bestimmung festgelegt.
Über Opferkulte unserer Vorfahren wissen wir Details zum Teil von römischen Autoren, zum Teil aus Darstellungen auf den silberenen Weihekesseln.
Doch auch diese Details werden nicht für alle Zeit Tradition gewesen sein – auch die von den Römern angetroffenen Barbaren hatten vor längerer Zeit nochmals andere Sitten.
Die andere Wurzel der Astrologie reicht zurück auf die Insel Kos. Bêl-re’ušunu – (diesen Namen auf der Zunge fließen lassen und verstehen!), ein Weiser der Sonne aus Babylon, vom Zweistromland, brachte sie dorthin und eröffnete eine astrologische Schule.
Was sich als Aussage seiner Schule erhalten hat, ist womöglich die gesamte Astrologie selbst, das Problem der Zivilisation. Denn kolportiert wird, daß er lehrte, es gäbe einen Rhythmus der Zivilisationen, der durch Fluten und Feuer beeinflusst und gestört wird, wovon die Sintflut eine war. Er schreibt auf griechisch eine Geschichte Babylons, aus der uns zwar nicht das Original, aber verschiedene Zitate unterschiedlicher Autoren objektive Bürgschaft ablegen. „Buch 2“, weiß Wikipedia (Berossos – Wikipedia), „beschäftigt sich mit 10 vorsintflutlichen Königen, schildert Flutberichte“ …
Zu dieser „Sintflut“ haben wir eine zweite, unabhängige Quelle: die Bibel.
Somit schwebt natürlich über Astrologie/Astronomie die rhythmische Frage eines kosmischen Ereignisses im Raum: einer Katastrophe, die mit bestimmter Regelmäßigkeit die Erde heimsucht und die Menschen seit unvordenklichen Zeiten rhythmisch begleitet.
Handelt es sich dabei um den zusammengetragenen Sinnzusammenhang vieler Weltkatastrophen wie in Thailand und Japan? – so auffallend kurze Zeit Poseidons Zorn hintereinander? Oder haben wir es bei der „Sintflut“ wirklich mit dem weltweiten Zusammenhang einer Großkatastrophe der jüngsten Weltgeschichte zu tun, an die sich die gesamte Menschheit in ihren jeweiligen Geschichtserzählungen – den Mythologien – erinnert?!
Wer eine Meinung dazu hat, halte sich nicht zurück …
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Kreatives Quadrat
Liebe Leserinnen und Leser,
Mond steht im Skorpion, Sonne im Löwen – kreatives Quadrat, denn Mond will phsyco-mäßig erobern, Sonne will bestehen/siegen bleiben wo sie ist.
Nu` hab ich hier vor einigen Monaten eine „Philosophie der Astrologie“ angekündigt – was erscheint stattdessen zunächst?! – Auge « Markus Termin – Astrologisches Stundenbuch – nun – nein … – der angekündigte Text ist bereits im Entstehen. Alles ist da: die Gedanken, der Inhalt, der Umfang (nicht zu lang … !) … Seiten, Dateien – jetzt brauche ich noch drei Wochen leichten Geistes – denn, wie Bodo mir beigebracht hat – es nützt keine Philosophie nicht, die gleichzeitig die Initiation, die Einweihung in das Thema vermissen ließe. Recht hat er. Was hülft (sic!) alle Gescheitheit (um einen Begriff Steiners zu verwenden), wenn wir damit nichts sagen würden, weil Eitelkeit dem im Weg stünde, wie bei den Naturwissenschaftlern, diesen Rechen-Helden?
„Philosophie der Astrologie“ ist schon vom Namen her unausgewogen. Hier stehen zwei Begriffe nebeneinander, wie Butter und Brot – im Grunde ist keiner dem anderen überlegen – die Anwendung der gleichmäßigen Verteilung des Raumes, der Raumerfahrung des Menschen, der Hypotenuse auf Seiten der Astrologie – westlicher Weise (das sind alle bekannten Astrologien, bis auf die Maya-Astrologie), und der Anspruch, die Dinge und Wesen aus ihrer Stellung im Spiegel der göttlich/menschlichen Wahrheit umzugestalten – Philosophie – stehen auf einer ähnlichen Stufe: wie es einer „Philosophie der Astrologie“ bedürfte, bräuchten wir auch eine „Astrologie der Philosophie“.
Was sich vollzogen hat im Stillen durch die Computer-Revolution mit der Astrologie, gehört ohne weiteres in den Bereich der Wunder. Siehe auch:
Astrologie und Computer « Markus Termin – Astrologisches Stundenbuch.
Kybernetik wurde praktische Philosophie – : müßte Heidegger anerkennen – (fiele ihm leicht: hat er angekündigt). Wir sind Zeugen – viele haben es nicht bemerkt. Eine Generation weiter steht schon Anderes an – es wird wichtig sein, den wesenhaften Wandel zu markieren. Die Techniker und Materialisten wüten, weil wir die eigentlichen Nutznießer ihrer Arbeit sind – doch es kann nicht anders sein – auch sie fragen ständig und suchen nach dem Sinn.
Vielleicht ist euch aufgefallen, daß mein Horoskop in gewisser Weise ein Eich-Horoskop ist. Da bei mir Widder – der „richtige“ Anfang – Haus 1 ist – und die Sonne in Haus 12 steht – erfahre ich die astrologischen Auslösungen auf einer Eich-Frequenz, gewissermaßen. Alle Auslösungen sind bei mir klar. Ich bin ein wandelndes Grundhoroskop – fast.
Bleiben Sie mir gewogen – das „Buch“ kommt schon (zur richtigen Zeit). Vielleicht wird es „nur“ eine Datei, die 5 Euro kostet. Es ist nicht leicht, eine Philosophie zu verfassen, wenn der Grundgedanke des Geistes selbst nicht mehr selbstverständich als Glück empfunden wird. Erst den Geschmack am Geist wecken; dann die Frage fassen, ist die Aufgabe. Welche Sprache werden sie verstehen? – was reicht ins Herz? – ist, was aufgeschrieben ist, gerettet oder – vergessen? Wer kann es sagen?* Die Aufgabe ist also die eines Schäfers, der gut und sanft die Herde bei Vollmond hütet. Ich bin Herde und Schäfer: I & I … und Ihr seid es – jede/r für sich und uns auch. Und doch bedarf ich des Herrn, meines Hirten.
Mit freundlichen Grüßen,
Marklus
* Platon legt nahe: Vergessen ist`s – doch er widerspricht sich praktisch: und schreibt dennoch auf – sein Multiplikator ist Kunst.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.