Naturwissenschaft, Weltbild

Offener Brief an Rüdiger Safranski

42715295z

safranski-ruediger_000001

Rüdiger Safranski, 01.01.1945 keine Zeit: Mittagshoroskop

Sehr geehrter Herr Safranski,

heute in Passau habe ich Ihr Zeit-Buch entdeckt und mit Vergnügen darin gelesen: vielen Dank. Besonders beeindruckend ist Ihre klare Sicht zu genetischer, bzw. nataler Manipulation und die Folgen für die „Zeitbetrachtung“.

Im Kapitel über die aktuelle naturwissenschaftliche Handhabung der Zeit sind Ihnen jedoch – wie ich glaube – 2 kardinale Fehler unterlaufen, die durchaus das Potential haben, den Sinn des Ganzen zu beeinflussen: zum einen gehen Sie davon aus, SR(T) und AR(T) würden längst für Navigation und Alltagselektronik benutzt.

Damit meinen Sie sicher z.B. das GPS-System. Wenn Sie bei Wikipedia googeln, wird diese Ansicht auch gestützt: ein paar Millisekunden müsse man vor und zurück rechnen, Höhe, Geschwindigkeit und Gravitation wird abgewogen, so dass wir dank Einstein dort ankommen, wo wir hin wollen, weil „relativistisch“ korrigiert würde.

Tatsächlich läuft es aber anders: GPS wird nicht relativistisch kompensiert. Die mit fortschreitender Zeit auflaufenden Abweichungen werden ganz simpel durch eine alle paar Stunden stattfindende Synchronisation der Satellitenuhren mit einer Atomuhr auf der Erde eliminiert. Bei der Ortsbestimmung und Navigation durch das GPS werden keine relativistischen Effekte kompensiert, weil die Empfänger keine Atomuhr haben, sondern mit der Uhrzeit der Satelliten rechnen. Es gibt bei der Ortsbestimmung ganz einfach keine zwei verschiedenen Uhren, die zueinander relativistische Abweichungen haben könnten.

Wir wohnen hier der Schöpfung eines modernen Mythos bei – und vorliegendes Beispiel ist pars pro toto: ich möchte Sie aber nicht langweilen. Tatsächlich gibt es profunde wissenschaftliche Stimmen, die angeben, dass Einstein insgesamt mit SR(T) und AR(T) obsolet ist. Und naturgemäß werden diese Stimmen von den systemkonformen Teilnehmern des Diskurses „Verschwörungstheoretiker“ genannt.

Sie werden mir aber zustimmen, dass sich die Perspektive ändert, wenn wir – so wir in den Sternenhimmel schauen – mitnichten in vorgestellter Weise die Vergangenheit sehen.

In der Frage der „Gleichzeitigkeit“ scheinen Sie – das ist der zweite Punkt – nicht richtig informiert zu sein, denn das ist ein unstrittiger Punkt auch in der systemkonformen Wissenschaftsdiskussion: Gleichzeitigkeit – synchronistische Verschränkung von Teilchen über prinzipiell beliebige Distanzen ist mehrfach geprüft und bewiesen: ausgerechnet das Unwahrscheinliche ist wahr. Sicher ist es unnötig, Sie hier auf die Veröffentlichungen von Prof. Zeilinger von der Universiät Wien aufmerksam zu machen – populärwissenschaftlich dargestellt und nachzulesen in „Einsteins Spuk“.

Es verändert, wie ich meine, die Perspektive auf die Zeit gewaltig, wenn wir gezwungen sind, hinzunehmen, wie gerade unsere Zivilisation einem gigantischen Irrtum aufgesessen ist. Dass den Autoritäten in diesen Dingen ihre „Grundlüge“ durchaus bewußt ist, können Sie beispielsweise bei Hubert Goenner oder Lee Smolin („Trouble with Physiks“) nachlesen – das „Fußvolk“ verteidigt seine Pfründe mit Zähnen und Klauen …

Ich hoffe, es stört Sie nicht, wenn ich diesen Brief als offenen Brief an Sie in meinem Blog veröffentliche. Falls doch, genügt eine kurze mail – dann nehme ich es selbstverständlich wieder raus.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus Termin

P.S.: Ich freue mich über Rüdiger Safranskis freundliche Antwort – den ersten Punkt hat er verstanden und  sogar als Anregung aufgenommen – zum Thema „Gleichzeitigkeit“ geht es ihm um einen anderen Schwerpunkt: „Es war immer schon alles vorbei, wenn man davon erfuhr. Man lebte auf einer sinnlich erschließbaren Insel von Gegenwärtigkeit, umgeben von einem Ozean der Vergangenheit. Auf diesen Aspekt von Gleichzeitigkeit kommt es mir an und darauf, was die neuerdings telekommunikativ erfahrbare Gleichzeitigkeit entfernter Weltereignisse mit unserer Wahrnehmungswelt und unseren Handlungsmöglichkeiten anstellt.“

P.P.S.: Im Klaren bin ich mir darüber, daß viele Leser eines astrologischen Blogs in erster Linie astrologische Besprechungen erwarten und weniger bereit sind, sich mit philosophischen oder gar naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. Das ist insofern verständlich, weil die Gegenstände kompliziert erscheinen und von den jeweiligen Vertretern oft genug kryptisch verschleiert werden, so daß Laien sich gar nicht trauen, dazu eine Meinung zu entwickeln. Trotzdem ist gerade diese Abgrenzung der Interessenbereiche für die Stagnation der Bewußtseinsentwicklung, die wir erleben, verantwortlich. Ich kann da nur mit Paul Feyerabend appellieren: „Laien dürfen und müssen die Naturwissenschaften kritisieren“ – sonst wird daraus ein autoritäres Zwangssystem. Und umgekehrt kann der Esoterik mit Reiki-Wahn, Räucherstäbchen und Engelchen-Kitsch kein Dienst erwiesen werden und niemandem wird eine Tür geöffnet in die „höheren Welten“, wenn nicht durch Wissen und Erkenntnis.

Weltbild

Philosophie der Astrologie 9 Teil C

Liebe Leserinnen und Leser,

Bilder, eines aus der griechischen Antike, und eines aus der Steinzeit aus einer Erdhöhle in Kasachstan, die hier in der Reihe gezeigt wurden, sind diese beiden:

Ich gehe immer davon aus, daß unsere Vorfahren uns etwas sagen wollten mit ihren Darstellungen. Der Schlüssel für das Adler/Zeus-Bild, bzw. das Osiris/Zeus-Adlerbild war für mich die Erkenntnis, daß dieses Bild nicht eine Allegorie zwischen Adler und Mensch ist, sondern für den Menschenadler – eines der vier archetypischen Bilder, die der Prophet Ezechiel (Stier – Adler – Löwe – Mensch) steht.

Dem sitzt Zeus/Jupiter als gefesselter Gott – deswegen Osiris – gegenüber. Diese Allegorie wird aber erst verständlich, wenn man sie als ein ganzes Bild für die eigene Seele versteht – die Seele selbst ist gefesselter Gott und Adler!

Wichtig ist die Muschel, die doppelt zwischen Ornamentik und Zeichen auftaucht – das mag einerseits am Gebrauch der Schale für zu verspeisende Meeresfrüchte liegen, andererseits ein Hinweis auf die lebendige Rhythmik allen Geschehens sein.

Man stelle sich vor – Kindern und einfachen aliteraten Menschen waren diese mythologischen Entwürfe in alltäglicher ornamentaler Selbstverständlichkeit von Kindheit an optisch-historischer Leitfaden. Zusätzlich sind diese Bilder in einer Sprache formuliert, daß auch wir sie noch prinzipiell entziffern können.

Man stelle sich vor, wir selbst wollten übermitteln, noch in tausenden Jahren sei ein Ort oder zwei oder drei nicht zu betreten  – wie es ja traurige Realität ist. Wenn wir damit rechnen müssen, daß bis dahin jede narrative translative Struktur auf Buchstaben und Laut-Basis unverständlich geworden sein könnte?!

Wir würden Bilder malen, wie unsere Vorfahren!

Diesbezüglich bitte nochmal das zweite Bild betrachten. Es zeigt einen Menschen mit Tierschwanz, der verbunden ist mit einem Steinbock durch den Verlauf der Linie. Und der Kopf dieses Menschenwesens ist in Sternenspähren, die mit dem Augen-Doppelsystem sieben ergeben. Der Mensch ist nackt, und da wir seinen Penis sehen, handelt es sich um einen (unbeschnittenen) Mann. Es fällt nicht schwer, zu erkennen, daß dies ein Wesen zwischen Himmel und Erde ist. Und Zweck dieser in möglichst zeitlosen Stein geritzten Petroglyphe ist offensichtlich, die Zeit zu überdauern und von genau uns endlich gelesen und entziffert zu werden.

Die Botschaft ist also, daß durch den mit dem Steinbock verbundenen Menschen die Erkenntnis des Zusammenhangs von Mensch, Tier und Himmel in Form einer Erleuchtung der Doppelspähre, die durch die Comic-gleichen Doppelaugen, die sowohl nach innen, als auch zu uns nach außen schauen. Dieses  zwischen Himmel und Erde wurde absichtlich als ein Anblick von innen und außen zugleich dargestellt: „Seht her, – solches haben wir erfahren, wir sind Doppelwesen zwischen Himmel und Erde,“ sagt dieses Bild, „Beharrlichkeit des Bocks hat mich in himmlische Spähren gebracht – Liebe und Himmel sind gemeinsam.“

Das Bild ist ein zärtliches Steinbock-Erkenntnisbild. Und wenn wir darauf ein halbes Jahr meditieren würden, würden wir einen Eingang finden – durch das Bild – das von einem Hüter der Schwelle, Geißen und Böcken bewacht ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus