Gedanken

Venus im Zeichen Widder bei Sonne im Stier

Foto Termin ©

Liebe Leserinnen und Leser,

aus dem Fische-Paradies kommend, hat die Venus im Widder zunächst fremdes Terrain betreten (20.04.2019, 18:12). Es ist das Haus des Mars, in dem sie zu Besuch ist. Da Ostern nach der etwas absurden vatikanischen Berechnung (losgelöst von den Konstellationen und damit sinnbildlich für „Wissenschaft“) dieses Jahr unpassend in den Sonnen-Stier fällt – bleibt bzw. läuft wenigstens Venus im Pionier-, aber auch – im Lamm-, dem Opferzeichen als Feuerzeichen.

Venus verteidigt dort – ich verdanke den Hinweis einem Kollegen – aggressiv (Mars) das Revier (Venus/Stier) – die „Revierthematik“ ist dem Döbereiner Stier/Venus-Verständnis  entnommen – weil sie beobachtbar zutrifft: alles Stier-mäßige – und so auch Frau Venus – richtet sich in gewissem Sinn besitzergreifend ein. Stier sind/waren z.B.: Jean-Claude Juncker, George Clooney, Karol Józef Wojtyła, Elisabeth Windsor und viele mehr.

Norma Jeane Baker nicht – sie war Zwillinge plus Merkur auch da mit mächtiger, freiheitsliebender Wassermann Mond/Jupiter Konjunktion, einem Fische-Mars und einer in diesen Post topic passenden Widder-Venus: wie jetzt also und demnach Revierkämpferin …

Foto Termin ©

– wobei Venus ja auch die Waage-Dominanz auf dem fremden Gebiet des Widder zu entfalten versuchen könnte: Kampfkunst. Japan als Waage/Widder-Land verbindet wahrnehmbar die Gegensätze – wenn mal nicht der große Teich überschwappt und ein Atomkraftwerk angeblich unvorhersehbar flutet – was natürlich auch für ein gehöriges Maß an Ignoranz spricht.

Hat der Christus den Tod überwunden? Ja, vor allem den Opfertod hat er überwunden, nur die Militärs und ein paar andere haben es noch nicht ganz verstanden; auch Priester tun sich sehr schwer und sind schnell beleidigt, wenn ihres Erachtens Pietät mangelt. Doch Christus stellt das selbst klar:

„Faßt mich doch an, und begreift: Kein Geist hat Fleisch und Knochen, wie ihr es bei mir seht.“ Weil sie erstaunt waren und es immer noch nicht glauben konnten, bat er sie, ihm etwas zu essen zu geben, und „er nahm es und aß es vor ihren Augen“ (vgl. Lk 24,36—43).

Mit freundlichen Ostergrüßen,

Markus