Geist

Astrologischer Zaubertrick

Fotos Termin copyright

Liebe Leserinnen und Leser,

jeden Tag dreht sich die Erde einmal um sich selbst. Das nennen wir Tag und Nacht. Und so steigt jeden Tag der eigene Aszendent, also das Zeichen, welches zum Zeitpunkt ihrer Geburt im Osten im Aufstieg begriffen ist, hervorgehoben eigentlich durch die Drehung der Erde, die das Zeichen aufsteigen lässt, weil sie selbst, sich um sich selbst rundend, absteigt. Dadurch steigt – scheinbar – das Zeichen auf. Dieses „scheinbar“ durch eine Empfindung mit der Erddrehung zu verknüpfen, fällt dann besonders leicht, wenn, wie gesagt, der eigene Ostpunkt, Aszendent am Horizont sich erhebt, weil die Erde sich unter ihm in Gegenrichtung wegdreht. Ist nun die Tageszeit, zu der ihr eigener Aszendent, der Ostpunkt zum Zeitpunkt der Geburt – deswegen fragen wir immer kritisch neugierig nach der Tageszeit – aufsteigt, erreicht, dann ist das ein besonderer Zeitpunkt, weil das Weltenall sich für diesen Augenblick einschwingt in ihre Eigenfrequenz, die wir am Horoskop erkennen können. Manchmal ist das mitten in der Nacht. Der Aszendent bewegt sich, glaube ich, täglich 2,5° – d.h. die Tageszeit, zu der der eigene Aszendent aufsteigt, verschiebt sich in 6 Monaten um 180° und damit auf die andere Tageshälfte. Man kann aber diesen Tageskraftpunkt nutzen, indem man ihn meditativ, d.h. bewusst aufsucht: die Aufsuchung eines Tageszeitpunkts – um sich für was auch immer in der Eigenkraft zu stärken.

Das Jahr ist ungefähr die lemniskatische Umrundung der Sonne durch die Erde, was – das wissen wir – immer nach dem Prinzip der Resonanz gegenseitig erfolgt, d.h. Umrundung hat eigentlich einen Schwerpunkt zwischen den Planeten, der sich zudem bewegt. Aus diesem Grund ist die Musik, der Gesang die höchste Kunst, weil sie direkt an die Bahnresonanzen des Kosmos anknüpft, wie Kepler in seiner Harmonielehre dargelegt hat. Seine Lehre der Weltharmonie ist unwiderlegt. Hat eine wahrhaft wissenschaftlich-spirituelle Ausrichtung, wie es einem Steinbock-Helden wie Johannes Kepler – einem Dichter dazu – gemäß ist und knüpft direkt an an uralte pythagoräische Lehren von der Mathematik und der Akusmatik, die Kepler aktualisierte und nachvollziehbar gestaltete. Aber wie bei Newton, Kant, oder auch Goethe (nur da umgekehrt) entledigt man sich des geistigen Teils, – – und behält nur die Formellehre – wie im Fall von Newton, spirituell tief – mit der wir noch heute rechnen und die tief zu denken gibt in ihrer ausgewogenen Proportionalität. Nur bei Goethe entledigte man sich des naturphilosophischen Hauptwerks zu Gunsten der Dichtung.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus